Ich kaufe mir die H4 Lampen mit 50 % mehr Lichtausbeute. Ob's wirklich 50 % sind, weiß ich nicht, bin aber zufrieden. Es gibt auch H4 Lampen mit 100 %. Aber immer daran denken, dass die Lebensdauer stark verkürzt ist.
Beiträge von Ersttäter
-
-
Warum schreibst du nicht den TÜV bei solchen Unklarheiten an. Die Antwort kommt relativ schnell und qualifiziert.
Einfach auf der TÜV Seite nach Technische Fragen suchen.
-
Dann müsste dieser Umstand auch auf den i10 1,2 anwendbar sein.
Oder täusche ich mich?
-
Für den i10 kostet das Teil € 85,78. Ein regulärer Filter um die € 10,- bis 11,-. Alle 20.000 km ein neuer. Somit bekomme ich ca. 8 Filter für 160.000 km. Warum soll ich mir dann die Finger beim Waschen dreckig machen? Tztztz.
-
HJM Du weißt aber schon, dass die Montage einer DAB+ Scheibenantenne nicht mal eben so funktioniert, oder?
-
@Der Jens, fahre zum Händler. Den Test und die Nachrüstlösung von HJM halte ich für kompletten Blödsinn bei einem neuen Auto.
Den Test soll der Händler machen.
-
Bei der Aussage des Händlers würde ich mir überlegen, ob ich weiter Kunde bei ihm bleiben möchte.
-
Eigentlich das gleiche Thema in der AutoBild.
Hier sollen die besten 1.000 Autohäuser benannt werden.
Wer entscheidet denn tatsächlich, welches Autohaus besonders herausragend ist.
Beim Autokauf wird wahrscheinlich das Haus mit dem höchsten Nachlass besonders gut bewertet. Hier sind die Verkäufer allerdings durchweg freundlich, manchmal aber ahnungslos.
Eine Werkstattleistung wird ein Kunde mit wenig Wissen objektiv aber nicht bewerten können.
Somit wird nur das Heft mit sinnloser Namensaufzählung diverser Autohäuser gefüllt.
-
Mein Franzosendiesel ist schlichtweg ein geiler Motor. Leise, durchzugsstark und extrem sparsam.
Da ich mit meinen Autos nicht in Drehzahlorgien verfalle, wäre es eigentlich der perfekte Motor für die meisten Autos der Golfklasse.
-
Das Problem mit rupfender Kupplung betrifft auch beide i10 in der Familie.
Da es aber nicht mehr auftritt, wenn der Motor/Getriebe warm geworden sind, haben wir es nicht reklamiert.
Ich freue mich jedenfalls, wenn ich in die beiden anderen Fahrzeuge einsteige und dieses Problem nicht feststellen kann.
Grundsätzlich kann man sagen, dass die Kupplung wohl nicht unter die Garantie fällt, oder täusche ich mich?
-
Ganz schlechte Beispiele, ganz schlechte.
-
Und der Zuschuss zu den Fahrzeugen wird von allen Steuerzahlern an die Käufer dieser Fahrzeuge gezahlt. Gerecht geht anders.
-
Die Beläge bei Hyundai sind wohl wirklich sehr verschleißfreudig. Nach knapp 40.000 km waren die vordern Beläge hin.
Bei Seat Altea, VW Touran, Golf IV, haben die vorderen Beläge fast immer nahe 100.000 km gehalten.
Die hinteren waren nach ca. 75.000 km wech. Die Bremsscheiben wurden von VW, Seat etc. nicht gewechselt.
Beim Hyundai habe ich jetzt vorne Zimmermann Beläge, hinten ebenso, allerdings Beläge und Scheiben. Und das bei einem Kleinstwagen, der noch relativ leicht ist und kaum echten Stadtverkehr fährt. Da ist die Qualität unterirdisch.
Selbstverständlich sind vorne wie hinten Grate feststellbar, was auch logisch ist. -
Im übrigen ist es mir gerade ein Rätsel warum du mich hier so ankackst, ich habe dich nicht mal angesprochen
Wenn hier einer rumkackt..., naja wie auch immer, der Oberlehrer lässt grüßen.
-
Meine Güte, was soll die Diskussion?
Jeder ist für sein Auto verantwortlich.Da brauche ich keine Rarschläge, ob der Bremsscheibendicke, etc.
Ich selbst bin auch ein Sicherheitsfanatiker, wenn aber mein Kfz Meister sagt, das es reicht, die Bremsbeläge zu wechseln, dann tausche ich mit Sicherheit nicht die Bremsscheiben.
Also, mal schön den Ball flach halten. -
So funktioniert das schon seit Jahren bei diversen Herstellern.
Zündung an und dann ... -
Jau, haben umgestellt. Selbst Händler wissen selten Bescheid.
Ich hab's jedenfalls von der Ford Seite schwarz auf weiß.
VW hat damals ja lediglich den Zahnriemen mit wenigen Änderungen durch die Kette ersetzt. Die Motoren sind nicht so konstruiert worden, wie es notwendig gewesen wäre. -
3Zylinder
Ich kann es nicht leiden, wenn einfach nur irgendeine Überschrift gepostet wird. Hier wäre zum Kommentar eine Erläuterung hilfreich gewesen. Dem Fiesta wurde durch ein fehlerhaftes Zulieferteil die Ölpumpe durch den Zahnriemen zerbröselt. Betraf nur Motoren der ersten Generation bis 2017 und hier wiederum nur die Versionen mit Automatikgetriebe. Insgesamt waren lt. Ford wohl nur 5 Motoren insgesamt betroffen, die alle Kulanz erfahren haben.Soweit die komplettierte Information zur Fakeüberschrift. In anderen Dauertest's hat der 3-Zylinder sehr wohl problemlos Dauerläufe absolviert. Die neueste Generation der 1,0 3-Zylinder hat eine Steuerkette bekommen. Ob sie besser ist, wird sich erst noch zeigen müssen
-
JuppSchmitz
Und beim Fiesta bekommst du alles, was du dir wünscht, sogar Schiebedach. Letztlich auch ein Fahrwerk, das über jeden Zweifel erhaben ist. Allerdings nur einen 3-Zylinder, dafür echte Recaro Sitze. -
Ich verleihe auch mal meiner Meinung zum i20 N Ausdruck.
Der Spoiler erinnert mich an die 80er Jahre - grausig.
Und der Soundgenerator mit dem Klappenauspuff, was soll das in der heutigen Zeit?
Auffallen um jeden Preis wahrscheinlich.
Da ist mir das dezente Äußere des Polo GTI bedeutend lieber. Auch sprotzelt er nur dezent hinten raus.
Fahrleistungen praktisch identisch. Und DSG serienmäßig, auch wenn's nicht immer perfekt schaltet.
Kaufen würde ich ihn aber nicht.