Beiträge von i-devil

    Ich interpretiere daraus mal, du würdest eher noch empfehlen, das Ding an die A-Säule, bzw. deren Verkleidung zu heften.


    Abgesehen von deinem vermuteten noch besseren Empfang würde das dann natürlich die Kabelführung vereinfachen - vorausgesetzt ich ruiniere beim abziehen der Seitenverkleidung die Klipse nicht)

    Irgendwie hatte ich jetzt damit gerechnet ;-)


    Da ich im Moment auch noch nicht in zeitlicher Bedrängnis bin, auch gerne diese Reihenfolge.


    Vor allen Dingen wird da für kommende Leidensgenossen vernünftig nachvollziehbar, wie sie das Problem angehen.


    Könnte ich da bitte Info haben, wo ich welche Relais austausche?


    Und ... wenn ich das vom Startvorgang in den "Heckscheibenslot" stecke, kann ich auf dem Weg dann gleichzeitig eine Fehlfunktion ausschließen, soweit diese anschließend funktioniert? Leider läßt sich ja mit dem eigentlichen Fehler immer nur sporadisch was prüfen.

    Erst mal danke für die Info.


    Des Interesse halber natürlich dann mal die Frage, wieso hört man den Magnetschalter dann nicht bei jedem "(Nicht)Starten"


    Da ich bis jetzt nicht mal weiß wo der Anlasser sitzt und auch nicht nachschauen kann, weil meine Frau mit dem Wagen zur Arbeit ist, wär hierzu ein verständlicher Input oder ein Bild auch noch genial. Fürchte aber mal unten und quasi hinter dem Motor, dazu noch verdeckt von der Bodenverkleidung.

    Nachdem die originale Antenne ja im Grunde unbrauchbar ist, habe ich mich jetzt aufgerafft und mir so eine nette Klebeantenne kommen lassen, die vorn unter die Windschutzscheibe dezent auf dem Armaturenbrett angeklebt werden kann.


    Zum testen habe ich erst einmal das Radio rausgeholt um das Ding provisorisch anzuschließen. Wie erwartet gibt das Ding auch nicht übermäßig viel her. Nachdem ich dann den gleich mitbestellten Antennenverstärker dazwischen geschaltet habe, gibt´s dann vor meiner Garage, wo normal eh wenig geht dann klaren Empfang.


    Heißt, ich brauche anschließend nicht mehr laufend die Antenne rein und raus zu schieben, weil ich ja eh schon froh bin, dass der Trajet selbst durch die relativ niedrige Garageneinfahrt paßt.


    Bevorzugt würde ich die Antenne natürlich mittig am Armaturenbrett anbringen, da sie dort am wenigsten von Blech behindert wird.


    Jetzt zur Frage: Hat schonmal jemand irgend eine Antenne am Armaturenbrett verbaut? Kriegt man den Stecker samt Kabel zwischen Windschutzscheibe und Armaturenbrett durchgeschoben, oder muß man das Armaturenbrett durchbohren. Weiß jemand was ich innen von der Verkleidung entfernen muß, damit ich dann irgendwie ans Antennenkabel komme, um es an die passende Stelle zu ziehen? Könnte mir vielleicht einiges unnötige zerlegen ersparen.

    Ich wünsche den hier mitlesenden einen guten Morgen, der mir leider verwehrt blieb.


    Heute morgen um 6 wollte meine Frau zur Arbeit fahren, will den Wagen starten "Bereits bekanntes Problem", Startknopf gedrückt, Wagen startet nicht, springt nur auf eingeschaltete Zündung.


    Sie sagt jedoch, sie hat beim ersten drücken des Startknopfs ein Klacken gehört, was evtl. der Magnetschalter des Anlasseres sein könnte. Was das Klacken betrifft, glaube ich das zwar auch einmal gehört zu haben, als der Wagen nicht ansprang. Bei erneutem Startversuch jedoch nicht.


    Wie ja bekannt, ist der Kupplungsschalter inzwischen erneuert.


    Gestern hatte ich mal durch den Motorraum geschaut, ob ich den Anlasser entdecke, weil mich interessierte, ob dieser im Fall des Falles frei liegt, oder ein Haufen drumherum ab muss. Da ich von oben nichts entdecken konnte, wollte ich sehen, ob von unten etwas zu entdecken ist. Einzig habe ich dann die Erfahrung gemacht, dass die offenbar flächendeckende Unterverkleidung nicht richtig angebracht ist, also vorne an der Schürze zum Teil etwas tiefer hängt, womit mir doch langsam der Verdacht kommt, dass mir der Wagen mit bekannten Problemen verkauft wurde.


    Heute morgen wollte ich mich dann erst mal klug machen, was mit einem neuen Anlasser für Teilekosten auf mich zukommen. Angeblich für den IX35 gibt es haufenweise Anlasser, die aber zu meinem Erstaunen bei 0,8kW anfangen und bei 2kW aufhören. Unter anderem fand ich bei der Googlesuche auch ein Gebrauchtangebot, wonach der originale Anlasser wohl 1,7kW.


    Jetzt stelle ich mir natürlich die Frage, reicht so ein schwächerer Anlasser mit nicht mal halber kW-Leistung überhaupt aus. Wäre es möglich, das im Fahrzeug ein solcher verbaut wurde und einfach mitunter zu schwach ist, den Motor zu drehen.


    Ferner hatte Cowi ja bereits ein etwaiges Relais-Problem in den Raum gestellt, was auch in Frage kommen könnte.


    Ich schätze mal von ihm kommt der Hinweis, wie die Eingrenzung weiter gehen soll.

    Das Ventil hat ein ehemaliger KFZ-ler getauscht, der auch weiß was er tut. Von irgend welchen Resten gehe ich also nicht aus.


    Mich plagt immer noch die unterschiedliche Bauweise, bzw. Länge der beiden Ventile, du monierst "Billigteil". Drum frage ich mich, ob da soweit nicht in naher Zukunft endgültige Eigenheilung erfolgt ist, ob ich doch nochmal das Ventil wechsele.


    Ich muß aber auch mal anfügen, meine Frau bewegt den Wagen wohl eher übersanft in Kurven und Stadt. Ich hab den Wagen heute ca. 40 - 50 km relativ zügig auf Autobahn bewegt, ohne Probleme. Auf dem Rückweg vom Essen in einem Kreisel (ziemlich untertourig) ging die Kontrolllampe an.


    Wär es evtl. sinnvoll, den Wagen mal über eine längere Strecke zügig zu bewegen, hinsichtlich des "Durchspülens"?

    Zu diesem Thema gibt es ein abschließendes Ergebnis.


    Den "Hack" von dem die Rede war, konnte ich nicht mehr auffinden.


    Ich habe heute allerdings das Update des Navi vorgenommen (Stand vorher war von 2017). Seitdem ist keine Kalibrierung mehr erforderlich, weil sich die Bildschirmtastatur anstandslos bedienen läßt. Ich hab zwar keine Ahnung, wie eine automatische Kalibrierung ohne entsprechendes tasten des Touchscreen stattfindet, aber es läuft jetzt einwandfrei.


    Tatsächlich dauert der Updatevorgang ca. 1,5 Stunden, den ich sicherheitshalber mit angeschlossenem Ladegerät vorgenommen habe. Persönliche Daten sind nach wie vor vorhanden. Einzig die Uhrzeit muß nochmal übernommen werden, damit sie auch bei Navi, Radio etc. wieder angezeigt wird.

    Leider auch hier noch nichts endgültiges - seit Ventilwechsel sind ca. 300 km vergangen.


    Seit meinem letzten Beitrag gab es noch einmal sporadische Fehler und heute ist leider die Motorkontrollleuchte nochmal dazu gekommen - stets P0011


    Für mich erkennbare Geräusche, oder Motorfehlleistungen gab es nicht, heißt auch, der Motor stirbt nach wie vor bei weniger als 1500 U nicht ab, Auch ist nicht erkennbar, dass der Wagen im Leerlauf in irgend einer Art und Weise unruhig läuft.


    Stellt sich also die Frage, noch abwarten ob weitere Besserung eintritt oder doch nochmal das andere Ventil bestellen?

    Hallo Venga, erst einmal vielen Dank für die Links. Habs mir angeschaut, werde mich dem Thema Schmutzfänger aber erst wieder widmen, wenn die technischen Probleme (siehe andere Themen) sich endgültig erledigt haben.

    Ich war heute selbst nochmal am Werk und habe den Schalter getauscht.


    Für den unteren Teil der Verblendung habe ich zunächst die Seitenblende abgenommen, vorn und seitlich die je 2 Schrauben herausgenommen.


    Trotzdem hing die Verblendung noch so fest, dass ich sie respektvoll drin gelassen habe, um nichts kaputt zu machen. Vielleicht gibt´s hier nochmal einen Tip, wo da zum abnehmen geruckelt, noch geschraubt oder was auch immer gemacht werden muß.


    Den ausschlaggebenden Schalter habe ich dann mit viel verrenken trotzdem austauschen können.


    Erst einmal, der Wagen hat anschließend ca. 20x starten direkt hinter sich, und auch bei anschließendem fahren noch einige Starts mitmachen müssen - bislang ohne jegliches mucken. Sollte es tatsächlich so bleiben, wäre ich natürlich hocherfreut, natürlich ist hier erst einmal ein paar Tage Abwarten angesagt.


    Den alten Schalter (Original Hyundai) habe ich natürlich zerlegt. Sowohl Feder, wie auch Kontakte war kein Fehler zu erkennen, der eine mögliche Ursache erklären könnte. Bleibt also nur ein wenig Geduld.


    Schalter Nummer 2 werde ich noch austauschen, sobald ich weiß, wie ich ohne Flurschäden die Verblendung runter kriege, aber sollte ja prblembezogen keine Rolle spielen.

    Naja, das Brücken laß ich mal, entweder bekommen wir morgen den Schalter getauscht, ansonsten werde ich dann deinen Rat befolgen und die Verkleidung runternehmen und beten, dass ich die Clipse nicht verschande und mich selbst nochmal dran geben.


    Am Rande bemerkt, bestellt hatte ich jetzt bei Motorintegrator, die nach meinem Gefühl mit Abstand flinker liefern, als der vorherige Lieferant mit dem Steuerventil.


    Der Schalter für Tempomat etc. von Vemo kostet dort ca. 16 Euronen, gegenüber ca. 24 bei den anderen Anbietern. Der Schalter für Start-Stop-Freigabe ca. 8 Euronen. Zzgl. Versand versteht sich, aber auch niedriger als ich es bei den anderen gesehen habe.

    In den nächsten Tagen tauscht ein Bekannter die Schalter aus.


    Trotzdem, wenn nur der Schalter der den Start/Stop-Knopf aktiviert nicht mehr verkabelt ist, ist "Press Clutch" immer an, auch wenn die Kupplung getreten ist.


    Müßte doch folglich da mit draufliegen??

    Bevor ich mehr zum derzeitigen Stand schreibe, erst nochmal eine Zusammenfassung von dem was bislang passiert ist.


    Erst einmal der Wagen ist eigentlich frisch gekauft und wurde noch wenig gefahren, weil es zunächst ein Problem mit dem Einlaßstellventil der Nockenwelle gab und anschließend das jetzige Problem aufgetreten ist.


    Es läßt sich also nicht einmal mit Sicherheit sagen, ob das Problem bereits bei Übernahme des Fahrzeugs bestand.


    Das Problem selbst:


    Bei getretener Kupplung stellt der Wagen bei betätigen des Startknops sporadisch nur die Zündung (ACC) an, statt zu starten.


    Es geht dann erst einmal gar nichts mehr.


    Man kann sagen, der Wagen läßt sich ca. 20 - 30 mal normal starten, beim nächsten mal ist dann plötzlich Sense.

    Da nur anschieben geholfen hat (ja ich weiß, ist nicht förderlich für den KAT) bin ich zunächst davon ausgegangen, es handelt sich in irgend einer Weise um ein Temperaturproblem.


    Von Cowi kam dann der sachdienliche Hinweis, dass es sich zu 99% um den Kupplungsschalter handelt, der bei getretener Kupplung den Startknopf frei gibt.


    Obwohl Cowi im Grunde ein Batterieproblem ausgeschlossen hat, hab ich´s im Problemfall mit überbrücken versucht - negativ. Zwischenzeitig habe ich die, aus meiner Sicht etwas schwächliche 50Ah Batterie gegen eine kräftigere ersetzt, was aber erwartungsgemäß auch zu keiner Besserung geführt hat.


    Ein Temperaturproblem ist auch weitgehend auszuschließen, weil das Problem zuletzt in der Garage aufgetreten ist, wo in der Regel immer mindestens 15 Grad sind.


    Heute habe ich die neuen Schalter erhalten, siehe Foto:


    Schalter.jpg


    Der obere Schalter ist für Ganganzeige, Tempomat etc. zuständig, der untere gibt den Start/Stop-Knopf für die Zündung frei.


    Voll der Euphorie habe ich mich also unter die Armaturen gewunden, um mich an den Schalter zu geben.


    Erst einmal fiel mir nach entfernen des Steckers und probieren auf, dass ich jetzt stetig die Anzeige "Press Clutch" habe. Stecker nochmal drauf, Kupplung treten, "Press Clutch" wird nicht mehr angezeigt.


    Auto startet trotzdem nicht.


    Bedeutet für mich also, diese Anzeige wird über den Schalter, der de Start/Stop-Knopf aktiviert mit gesteuert. Hiermit schließe ich auch fast aus, dass das Problem beim Schalter liegt, da dieser ja offensichtlich den Kontakt schließt. Gerne lasse ich mich hier eines Besseren belehren.


    Zurück zum Schalter, Stecker wieder ziehen, 14er Schlüssel auf die Mutter ... und ... ich sehe, wie ich anfange, die gesamte Halterung zu verziehen.


    Genaueres hinschauen, es gibt oben und unten eine Mutter ... die hintere dient wohl dazu, den Schalter in den passenden Abstand zu bringen (WER ALSO DA DRAN GEHT, VORHER GENAU AUSMESSEN!), die vordere bringt den Halt.


    Leider sind meine Arme nicht genug Schlangenarme, um 2 Schlüssel anzusetzen und noch so Gewalt zu haben, dass ich die Mutter löse, ohne etwas zu verbiegen.


    Hierbei fällt mir auf, dass die ganze Geschichte etwas merkwürdig zusammen geschweißt ist, wo ich mir die Frage stelle, ob vor mir schon jemand am Werk war, der da schon was abgerissen hatte, vielleicht kann irgendwer sagen, ob ich da richtig liege, siehe Fotos:


    SchAuto1.jpg

    SchAuto2.jpg



    Ich breche also ab und beschließe, jemand mit mehr Schlangenarmen muß ran, stecke den Stecker wieder ein, probiere, kein "Press Clutch" Schalter schli9eßt also offensichtlich, kein "Starten".


    Warum es mich überkommen hat, keine Ahnung, ich habe dann einen Gang eingelegt, und den Wagen ohne Zündung mit eingelegtem Gang ein paar Zentimeter weiter geschoben, so dass sich also der Motor ein wenig weiter dreht.


    Setze mich ins Auto, Startknopf, siehe da der Wagen springt einwandfrei an.


    Jetzt frage ich mich natürlich, kann ein Zusammenhang zu einer bestimmten zufälligen Motorstellung möglich sein ...


    ... und kann ein Zusammenhang zum Anlasser, bzw. zum Magnetschalter bestehen, was mir aber im ersten Moment weniger logisch erscheint.


    Und dann natürlich, kann es sein, dass irgend ein Sensor das starten aufgrund irgend einer Motor(fehl)stellung verbietet.


    Fürs Erste hab ich meine Frau heute mit dem Wagen zur Arbeit fahren lassen. Im Moment kann ich ja nur bis zum nächsten Ausfall warten und testen, ob ein leichtes bewegen des Motors wieder zu Besserung führt, in der Hoffnung, dass hier irgend jemand etwas sachdienliches zum jetzigen Stand sagen kann.

    So nachdem meine Frau eben wieder Fehlfunktion beim starten von der Arbeit aus gemeldet hat, gut sie ist anscheinend stündlich raus und hat gestartet, bis es dann nicht mehr ging - für einen sterbenden Schalter wohl eher Contraproduktiv, bin ich dann mal wieder dahin und hab mir die Geschichte angeschaut.


    Um die Batterie endgültig auszuklammern, hab ich ihn einfach mal überbrückt, natürlich ohne Erfolg - wieder mal ein Punkt für Cowi, die Batterie ist es somit nunmehr mit Sicherheit nicht ;-)


    Was da im Handbuch geschrieben stand, eh wohl eher auf Automatik zu beziehen, hat mir Cowi ja beigebracht, wie auch immer hilft nicht für einen "Notstart", aber somit auch einmal ausprobiert.


    Nach einer Reihe Fehlversuche hab ich den Wagen erst mal gefrustet dicht gemacht, warum auch immer nach ca. 2 Minuten wieder geöffnet und noch mal probiert - Fahrzeug startet - also kein Kälteproblem - wieder ein Punkt für Cowi ;-)


    Also eh hoffnungslos noch nachzudenken, nach dem Schaltertausch wird wohl auch zu dem Thema der letzte Punkt an Cowi gehen für absolutes Wissen.


    Eins versteh ich noch nicht, trete ich die Kupplung nicht, meckert er ich soll die Clutch treten, trete ich die Kupplung, kommt dieses Gemecker nicht. Wird also vermutlich über den anderen Schalter gesteuert.


    Selbstverständlich werde nach dem Schaltertausch aus dem alten einen Bausatz machen, mir das Ganze von innen anschauen, und nochmal berichten.

    Na die Schalter werde ich auch eh tauschen, trotzdem eine Frechheit, dass es Herstellerseitig keinerlei Info über die sinnvolle Batteriestärke gibt.


    Mir kam der Gedanke, weil ein Bekannter mit einem IX35 kürzlich bei Minus 9 Grad Startprobleme hatte, den ich dann einfach überbrückt habe.


    Die Minus 9 hatten wir nicht mehr, und er hatte auch keine Probleme mehr.


    Leider weiß ich aber nicht, ob sich der Start/Stop-Knopf gleich verweigert hat, oder ob der Anlasser wie mans kennt einfach nicht genug Saft gekriegt hat und nur schleichend gedreht hat.


    Ist auch ein Diesel, also ein hinkender Vergleich.


    Na, der letzte Beitrag wurde von Cowi schneller beantwortet, als ich ihn schreiben konnte.


    Meine Frau schwört übrigens gerade auf die Wunderheilung, hat mit dem Wagen nett geredet und ihn gestreichelt ;-)