Bevor ich mehr zum derzeitigen Stand schreibe, erst nochmal eine Zusammenfassung von dem was bislang passiert ist.
Erst einmal der Wagen ist eigentlich frisch gekauft und wurde noch wenig gefahren, weil es zunächst ein Problem mit dem Einlaßstellventil der Nockenwelle gab und anschließend das jetzige Problem aufgetreten ist.
Es läßt sich also nicht einmal mit Sicherheit sagen, ob das Problem bereits bei Übernahme des Fahrzeugs bestand.
Das Problem selbst:
Bei getretener Kupplung stellt der Wagen bei betätigen des Startknops sporadisch nur die Zündung (ACC) an, statt zu starten.
Es geht dann erst einmal gar nichts mehr.
Man kann sagen, der Wagen läßt sich ca. 20 - 30 mal normal starten, beim nächsten mal ist dann plötzlich Sense.
Da nur anschieben geholfen hat (ja ich weiß, ist nicht förderlich für den KAT) bin ich zunächst davon ausgegangen, es handelt sich in irgend einer Weise um ein Temperaturproblem.
Von Cowi kam dann der sachdienliche Hinweis, dass es sich zu 99% um den Kupplungsschalter handelt, der bei getretener Kupplung den Startknopf frei gibt.
Obwohl Cowi im Grunde ein Batterieproblem ausgeschlossen hat, hab ich´s im Problemfall mit überbrücken versucht - negativ. Zwischenzeitig habe ich die, aus meiner Sicht etwas schwächliche 50Ah Batterie gegen eine kräftigere ersetzt, was aber erwartungsgemäß auch zu keiner Besserung geführt hat.
Ein Temperaturproblem ist auch weitgehend auszuschließen, weil das Problem zuletzt in der Garage aufgetreten ist, wo in der Regel immer mindestens 15 Grad sind.
Heute habe ich die neuen Schalter erhalten, siehe Foto:

Der obere Schalter ist für Ganganzeige, Tempomat etc. zuständig, der untere gibt den Start/Stop-Knopf für die Zündung frei.
Voll der Euphorie habe ich mich also unter die Armaturen gewunden, um mich an den Schalter zu geben.
Erst einmal fiel mir nach entfernen des Steckers und probieren auf, dass ich jetzt stetig die Anzeige "Press Clutch" habe. Stecker nochmal drauf, Kupplung treten, "Press Clutch" wird nicht mehr angezeigt.
Auto startet trotzdem nicht.
Bedeutet für mich also, diese Anzeige wird über den Schalter, der de Start/Stop-Knopf aktiviert mit gesteuert. Hiermit schließe ich auch fast aus, dass das Problem beim Schalter liegt, da dieser ja offensichtlich den Kontakt schließt. Gerne lasse ich mich hier eines Besseren belehren.
Zurück zum Schalter, Stecker wieder ziehen, 14er Schlüssel auf die Mutter ... und ... ich sehe, wie ich anfange, die gesamte Halterung zu verziehen.
Genaueres hinschauen, es gibt oben und unten eine Mutter ... die hintere dient wohl dazu, den Schalter in den passenden Abstand zu bringen (WER ALSO DA DRAN GEHT, VORHER GENAU AUSMESSEN!), die vordere bringt den Halt.
Leider sind meine Arme nicht genug Schlangenarme, um 2 Schlüssel anzusetzen und noch so Gewalt zu haben, dass ich die Mutter löse, ohne etwas zu verbiegen.
Hierbei fällt mir auf, dass die ganze Geschichte etwas merkwürdig zusammen geschweißt ist, wo ich mir die Frage stelle, ob vor mir schon jemand am Werk war, der da schon was abgerissen hatte, vielleicht kann irgendwer sagen, ob ich da richtig liege, siehe Fotos:


Ich breche also ab und beschließe, jemand mit mehr Schlangenarmen muß ran, stecke den Stecker wieder ein, probiere, kein "Press Clutch" Schalter schli9eßt also offensichtlich, kein "Starten".
Warum es mich überkommen hat, keine Ahnung, ich habe dann einen Gang eingelegt, und den Wagen ohne Zündung mit eingelegtem Gang ein paar Zentimeter weiter geschoben, so dass sich also der Motor ein wenig weiter dreht.
Setze mich ins Auto, Startknopf, siehe da der Wagen springt einwandfrei an.
Jetzt frage ich mich natürlich, kann ein Zusammenhang zu einer bestimmten zufälligen Motorstellung möglich sein ...
... und kann ein Zusammenhang zum Anlasser, bzw. zum Magnetschalter bestehen, was mir aber im ersten Moment weniger logisch erscheint.
Und dann natürlich, kann es sein, dass irgend ein Sensor das starten aufgrund irgend einer Motor(fehl)stellung verbietet.
Fürs Erste hab ich meine Frau heute mit dem Wagen zur Arbeit fahren lassen. Im Moment kann ich ja nur bis zum nächsten Ausfall warten und testen, ob ein leichtes bewegen des Motors wieder zu Besserung führt, in der Hoffnung, dass hier irgend jemand etwas sachdienliches zum jetzigen Stand sagen kann.