Beiträge von Asphaltblase

    Das halte ich für eine falsche Diagnose der Werkstatt. Die Wassertemperatur scheint ja zu stimmen, also fördert die WP auch richtig. Ein (Keil)Riemen, der die WP nicht mehr richtig antreibt, macht deutliche Geräusche. Hast du mal die Riemenspannung mit der Hand geprüft?

    Er sollte sich max. 1cm durchdrücken lassen, eher weniger und auch nicht ausgefranst sein.


    Wird die Luft wärmer, wenn du die Klimaautomatik abschaltest und nur das Gebläse läuft? Wie gesagt, ich bin mit der Ansprechzeit meiner Heizung überhaupt nicht zufrieden, auch wenn sie später doch schön warm wird.

    Lenkradheizung und Wagenheizung sind zwei grundverschiedene Sachen. LRH geht elektrisch, während die normale Heizung durch den Kühlwasserkreislauf erwärmt wird. Bei neueren Autos wird die WP meist durch den Zahnriemen angetrieben, der auch die Nockenwellen antreibt. Falls die WP fest geht, kann auch ein erheblicher Motorschaden entstehen. Bei meinem Benziner wird die Heizung auch sehr langsam warm, das können andere besser.


    Zeigt das Kühlwasserthermometer normale Temperatur an, wenn der Motor warm ist? Es könnte vielleicht auch das Thermostat hängen, halte ich aber in diesem Fall nicht zutreffend. Wenn keine Luft im Kühlkreissystem ist, sehe ich im Moment keinen wirklichen Schaden. Ich gehe davon aus, dass im Kühlsystem genügend Frostschutz ist, sollte ca. bis -30° reichen.

    Da ich einen 1,6er habe, kann ich dir die Füllmenge zu deinem System nicht sagen. Du bekommst aber normalerweise nicht die gesamte Füllmenge heraus, es bleibt noch eine ziemliche Restmenge im Kühlsystem. Ich würde so viel einfüllen, wie möglich und gegebenenfalls nachschütten, dabei die Schläuche durchkneten, um die Luft aus dem System zu bekommen.


    Da du ja genug Kühlflüssigkeit hast, sehe ich da kein Problem. Ich löse immer den unteren Kühlerschlauch, ist normalerweise der tiefste Punkt. Man kann einmal durchspülen, halte ich aber für überflüssig. Ich benutze keine Fertigmischung und setze das Gemisch mit destilliertem Wasser an. Und richtig Entlüften ist wichtig, sonst funktioniert u. U. die Heizung nicht richtig. Musste ich leider selbst erleben, weil bei einer Inspektion schludrig gearbeitet wurde.

    Die Farbe des Kühlmittels lässt keine Rückschlüsse auf die Eigenschaften zu. Deshalb unbedingt in der BA nachsehen, welche Eigenschaften das KM haben muss, z. B. nitratfrei, chlorfrei, usw.


    Bei BASF (als Beispiel) kann man sein Automodell eingeben und bekommt das entsprechende KM {Glysantin} mit den Eigenschaften angezeigt. Es wird meist mit G30, G40, G48 oder ähnlich angegeben. Danach kannst du immer noch ein vergleichbares kaufen.

    Die Ölmenge, die du in einem 3/4 Jahr verbrauchst, haue ich in einer Woche durch.


    Steuerkettenwechsel nach dem Aufleuchtenn der MKL ist immer ein schlechtes Zeichen. Das deutet darauf hin, dass die Steuerzeiten verstellt sein KÖNNTEN, was zu einem Ventilschaden führen kann. Das würde auch den evtl. erhöhten Ölverbrauch erklären.


    Ich würde die Kompression prüfen lassen, um diese Vermutung auszuschließen oder im schlimmsten Fall zu bestätigen. Zu hohen Ölverbrauch riecht man auch am Auspuff, bei kaltem Motor können sich auch Rauchwolken zeigen. Selbst bei einem alten Auto ist ein Verbrauch von 1 l/1000km fast schon zuviel.

    Vor dem "richtigen" Ausbohren würde ich versuchen, mit einem Linksbohrer und niedriger Drehzahl den Rest der Schraube auszudrehen.

    Oft hat man Glück und die Schraube kommt heraus, ohne das Gewinde zu beschädigen.

    Vorher mit einem guten Rostlöser alles etwas einseifen.

    Kaputt machen kann man sie danach immer noch.

    Eben, ist ja keine Zauberfolie.

    In jedem Baumarkt mit Autoabteilung oder online gibt's diese Alufolien, würde zu den etwas dickeren raten, weil die nicht so windempfindlich sind. Die ganz dünnen klappen schnell um, die kann man sich sparen.


    Meine hat rechts und links Verlängerungen, die man in die Tür einklemmt, andere haben Gummizüge. Die Folien vermindern auch das Risiko, dass die Scheibe von innen anläuft oder zufriert. Was nützt eine freigekratzte Scheibe, wenn sie von innen vereist?


    Zusätzlich benutze ich ein Enteisungsspray, wenns mal "ganz dicke" kommt. Und natürlich die Türgummis schön mit Glyzerin oder anderen Wundermitteln einschmieren.

    Es ist am einfachsten, den Kotflügel zu lösen, sind nur drei Schrauben SW10.

    Dann hast du mehr Platz zum Hantieren.

    Dann drei Schrauben, auch SW 10, des Scheinwerfers lösen und diesen etwas nach vorn herausziehen.

    Gerade in der kalten Jahreszeit ist es schwierig, die Stoßstange etwas nach unten zu drücken, um den SW herauszuziehen.

    Und bei Einsetzen auf die Rastnasen achten, sonst sitzt der SW schief drin.

    Dauert weniger als 10 min.

    Mein FD ist 2009, ich habe das Problem nicht.

    Musste aber beim letzten TÜV den unteren Querlenker hinten tauschen lassen wegen Durchrostung!

    Bei so häufiger Reparatur wurde ich mal andere Federn kaufen/ einbauen lassen uns vielleicht auch nach anderen Ursachen suchen.

    Wirklich mal die Domlager anschauen.

    Beim Messen der Fahrzeughohe IMMER von der Mitte der Radachse bis zur Karosserie messen, nicht vom Boden und beide Seiten vergleichen.

    Normal ist das nicht, da halten ja selbst die Federn von Renault länger, und die gehen oft kaputt.

    Kann sein, dass der Motor, je nach Drehzahl im 5./6. Gang, nicht genug Kraft hat, um schnell genug zu beschleunigen.

    Früher kam es dabei gelegentlich zum "Klingeln", heute wird wohl eher die Leistung zurückgenommen.

    Wahrscheinlich kannst diesen Effekt auch bei etwas über Leerlaufdrehzahl im 3. o. 4. Gang reproduzieren.

    Ist aber grundsätzlich nicht gut, bei zu geringer Drehzahl im hohen Gang Vollgas zu geben, das geht auf die Lager, weil ein hoher Verbrennungsdruck anliegt und nur ein relativ geringer Öldruck.

    Aber ein bequemes Dahinrollen sollte möglich sein.

    Würde mir darüber kein Gedanken machen, ist wahrscheinlich etwas störend, aber mehr nicht.

    Ist aber schon komisch, dass du das im Gaspedal merkst, wahrscheinlich kommt diese Übertragung durch Schwingungen der Karosserie.

    Kann man die Klimaautomatik nicht manuell bedienen?

    Irgendwie kommt mir das System wenig ausgereift vor, wenn eine beschriebene Funktion nicht funktioniert.

    Es muss doch möglich sein, die Luft klimatisiert auf die Frontscheibe zu richten, dabei wird sie ja getrocknet.

    Bin echt froh, das ich das händisch regeln darf.

    Bei meiner manuellen Klima ist beim Einstellen auf die Frontscheibe die Klima automatisch an, auch jetzt im Winter werden die Scheiben sehr schnell beschlagfrei.

    Kannst du nicht manuell die Luft auf die Scheibe stellen?

    Was sagt dein Handbuch zu diesem Problem?

    Ein paar Monate Stillstand und die Batterie ist tot, auch wenn sie 4 Jahre alt ist, unfassbar. Muss jetzt auch eine Anlernprozedur durchgeführt werden? Was passiert mit den heutigen Karren, dass die Batterien kürzer haltbar sind als frisches Fleisch?

    Na ja, wenn das "Licht" mehr oder weniger aus den Streuscheiben rausfällt, kommt es kaum bis zum Straßenrand. Und es soll ja nicht nur breit leuchten, sondern auch etwas nach vorn, sonst ist Schritttempo angesagt.


    An meinem Nicht-Hyundai habe ich richtige Bosch Nebelscheinwerfer, 55W H1, da kommt auch Licht raus. Sicher sieht nicht schlecht aus, wenn die integriert sind, aber Nutzen? Und "früher" gab es auch Vorschriften, wie diese NSW angeschlossen sein mussten. Sie mussten mindestens mit Standlicht benutzt werden und bei Betätigen des Fernlichts mussten sie automatisch abgeschaltet werden. Das heißt, Fernlicht hat Vorrang vor Nebellicht. Das wurde vom TÜV, es gab damals nichts anderes, auch genau überprüft.


    Aber trotzdem viel Spaß bei deinem Projekt. Vielleicht kannst du ja Bilder einstellen, wenn alles eingebaut ist.