Um es kurz zu machen: Ja. Der reicht dafür aus. Im Moment gebrauche ich meinen FDH aus 2011 mit 90PS genau dazu: 42km einfache Strecke zur Arbeit und das ganze wieder Retour. Meist bei Tempomat 130km/h. Ob du die Verbräuche erreichst, hängt von vielen Faktoren ab: Wetter, Strecke, Gasfuß, Verbraucher, Reifendruck, Allgemeinszustand des Triebwerks (gerade bei höheren Laufleistungen zu beachten).
Der i30 nimmt Doppel-DIN-Radios auf. Hierfür gibt es im DIY-Bereich schon einen Thread, der sich lohnt mal gelesen zu werden. Aber vorsicht: Du brauchst eine neue Blende für den Tausch. Die alte wird danach nicht mehr passen.
Zusammenlegung - Langzeiterfahrungen
-
-
Tja, heute Nachmittag ist es soweit...
Mein grauer alter Freund wird verkauft. Nach (fast auf den Tag genau) sechs Jahren und gut 174.000km. Es ist ein Abschied mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Lachend weil ich bereits seinen Nachfolger sehe: Einen 2016er Santa Fe. Weinend wenn ich an all die Touren zurückdenke, die wir gefahren sind. Mehrfach von der Küste in die Eifel, Urlaube in Dänemark, Niederlande, an der Nordsee... Dutzende (berufliche) Fahrten nach Berlin, Düsseldorf, Hamburg. Und das alles (fast) ohne zu murren. Wie man einige Beiträge weiter vorn nachlesen kann, gab es zwei mal Probleme mit dem Turbo. Nach dem zweiten Mal wurde dieser aber auf Garantie getauscht. Das Getriebe und die Kupplung mussten wegen einer Undichtigkeit ersetzt werden (Teile und Arbeitskosten rund 1200€). Der Lack an der Dämpferaufnahme der Heckklappe ist auch nicht mehr taufrisch und kommt in die Pubertät. Diverse weitere Service- und Garantiearbeiten wurden in den letzten sechs Jahren auch erledigt; Ich erinnere da an den Tacho, die Bremslichtschalter, Spannungsspitzenkiller, etc.Würde ich das Auto trotzdem weiterempfehlen? Natürlich würde ich das. Nicht (nur) weil ich jetzt sentimental zurückblicke, sondern auch ganz rational. Es ist ein recht günstig zu unterhaltener Kombi in der Golf-Klasse, der auch heute noch gut aussieht. Die Ausstattung ist selbst heute noch vorzeigbar und der Innenraum, sofern man ein-zwei Mal den Staublappen bemüht, ist noch fast wie neu. Natürlich zeigt das Leder an den Seitenwangen leichte Knicknarben, einige Knöpfe an Radio und Tempomat sind blanker als andere. Aber man darf nicht vergessen: Ich saß mehr als 3000h in dem Fahrzeug, habe ihn getreten, bis zur Kotzgrenze beladen, bin mit Anhänger gefahren und auch mal sportlicher um die Ecken gerutscht. Er hat es mitgemacht.
Durch die TÜV-Prüfungen ist er immer ohne Beanstandungen gekommen. Die sechs Service-Termine waren auch alle ohne Auffälligkeiten. Das Fahrwerk ist noch immer das originale (auch die Koppelstangen sind noch die ersten).
Zur Orientierung: Die mir angebotene Preisspanne begann bei 1000€ (was ich frech finde) und endete bei knapp 3100€. Der Rest lag irgendwo in der Mitte.
-
.... und läuft und läuft und läuft.
-
Respekt
Bis auf die Turbo echt Klasse -
.... war aber jedes mal NUR die doofe Verstellung festgegangen. Wenn man die ab und zu mit Kupferpaste behandelt, passiert da nix mehr.
-
Da können sich einige Hersteller *hustvwhust* was abschauen. Klasse! Möge er dir weiterhin treue Dienste leisten. Trotzdem super, dass die Turbos jedesmal auf Garantie getauscht wurden. Das hat man durchaus auch schon anders gehört bzw. erlebt.
-
Sodele, ein kurzes Update zu meinem 1.6CRDi mit 110 PS, EZ 2015.
Nach dem Malheur mit der verölten Kupplung und dem Austausch auf Garantie stand jetzt bei 105.000 km der erste TÜV an: ohne Mängel! Prüferhinweis, dass die Bremsbeläge vorn nur noch 20% und hinten noch 30% hätten. Bei dieser Laufleistung sind es noch die ersten Beläge und Scheiben! Bei der 90.000 Inspektion hat der Meister von sich aus auch noch ein neues Lenkrad auf Garantie spendiert.
Fazit nach 3 Jahren und 105.000 km: Absolut empfehlenswert! -
Da in Foren ja meistens negative Sachen gemeldet und diskutiert werden, hier mal was positives zu meiner ersten Hyundai Erfahrung:
Fahrzeug: i30 1.6 CRDi - BJ+EZ:2012
Von Juni 2013 - April 2018 genutzt - knapp 125.000kmDas Auto war mein täglicher Begleiter auf dem Weg zur Arbeit, einfache Strecke 35km hauptsächlich Landstraße. Aber auch auf längeren Wegen in die Alpen z.B. war stets auf ihn verlass. Eigentlich kann ich garnicht viel sagen
Aus meiner Sicht macht es keinen Sinn, die Sachen aufzuzählen die er einwandfrei erledigt hat, zumal das auch zu lang werden würde.
Lediglich die zu Beginn nicht funktionierende Klima fällt mir ein. Das lag allerdings an der fehlenden Kühlflüssigkeit. Ob das jetzt ein Fehler von Hyundai selbst oder nur dem Händler war, weiß ich nicht. Wurde natürlich anstandslos aufgefüllt. Und es gab noch ein gratis Eis für die Wartezeit
Achja, und der Touchscreen hat gerade bei heißen Temperaturen nicht immer das gemacht, was er sollte. Wenn man z.B. unten am Rand gedrückt hat, hat er manchmal das Feld in der Bildschirmmitte ausgewählt.
Die vorderen Bremsen wurden bei knapp 100.000km getauscht. Der Durchschnittsverbrauch über die 5 Jahre hinweg lag bei 5,2 Litern.
Wäre es kein Firmenwagen gewesen, wäre der Leasingvertrag nicht ausgelaufen, würde es keinen N geben... Ich würde das Auto mit Sicherheit immer noch fahren.
-
Hallo,
ich fahre jetzt seit 6 Jahren KM Stand 249000 den i30 FDH CRDi mit 115 PS und hatte noch keine nennenswerte Reparaturen. Mir stellt sich langsam die Frage, wie es um Haltbarkeit von Dieselpumpe, Lader und Partikelfilter bestellt ist. In der Hyundaiwerkstatt unseres Vertrauens bin ich nicht der Spitzenreiter. Da gibt es einen mit 440000 km, der immer noch regelmäßig zur Inspektion fährt. Ich würde das Auto gern noch 2 bis 3 Jahre fahren weil wie ich finde, dass es super zuverlässig ist. Hat hier jemand auch solche Laufleistung und vielleicht andere Erfahrungen gesammelt??
-
Hallo,
aktuell 115.000km. Gerade das AGR-Ventil wechseln lassen müssen. Davor neue Kupplung durch Geleintritt dank verschlissener Simmerringe, Antriebswelle undicht, Querlenkerbuchsen getauscht... -
Mein 116 PS Diesel geht nun nach 11 Jahren und 205.000 km in Rente
Lief immer unter 5 l/100km und hat keine 500 € Reparatur gekostet, super Auto
Nun darf ich ein schicken Mittelklasse Dienstwagen fahren, aber meinen sparsamen Hundi werde ich immer positiv in Erinnerung behalten
-
Der gute i30 CRDi kommt in Rente - schade. Vergiss uns nicht, Porkus! Bist ja einer von den ganz "Alten" hier!
-
Tia, der arme alte i30 Hundi ist verkauft worden
Aber so ein neuer Dienstwagen hat auch was, digga 2l Benziner und man braucht ja den Sprit nicht zahlen. Der Diesel hat halt lange gebraucht um warm zu werden, da fährt man eben im Winter mit Mütze und Handschuhen los. Der Benziner ist nun an der ersten Ampel auf 50°C und die Klimaautomatik heizt, man gönnt sich ja sonst nix
Wer hätte das gedacht, die Spritspar-Sau wird mal befördert und fährt nun ein doppelt so teuren Schlitten. Aber mal schauen vielleicht wird´s ja doch noch irgendwann ein Hundi Ioniq
-
100 tkm Bilanz, recht durchschnittlich
Hallo,
nachfolgend ein kleiner Bericht von meinem i30 FD Kombi, Bj. 2009, 1,6l, 126PS.
Von Anfang an hatte dieser Wagen gefühlt deutlich weniger Leistung, als die PS vermuten lassen, aber er fuhr sehr zuverlässig bei zu hohem Verbrauch.
Der liegt jetzt bei 8,5l/100Km bei hohem Kurzstreckenanteil.
Garantiefälle gab es auch:
Zuerst wurde der Dachhimmel kpl. getauscht nach massivem Wassereinbruch, Reserveradmulde war halbvoll und das Wasser schwappte während der Fahrt.
Später, nach mehr als drei Jahren, musste noch der Kondensator der Klima wegen Korrosion gewechselt werden.
Komischerweise gab es nur auf dieses eine Teil fünf Jahre Garantie, sieht aber schon wieder völlig vermodert aus, Klima geht aber noch.
Dann gab es in kurzer Zeit zwei Rückrufe, die man nicht gleichzeitig machen durfte, wollte, sollte, was auch immer.
Einmal Airbagsteuergerät, das andere mal wurde ein geänderter Sicherungskasten wegen ABS eingebaut.
Verschleißteile waren bisher drei Sätze Bremsscheiben mit Belägen hinten, einmal vorne, jede Menge H7 Lampen, Lenkradfernbedienung geht nicht mehr richtig.
Ich glaube, einmal Kerzenwechsel hat er auch hinter sich und auch einen Batteriewechsel, ebenso einen Kühlerschlauch wegen Marderbiss.
Dann hat es meine Fensterheberplatte in der Fahrertür zerlegt, habe ich in Eigenarbeit kpl. ausgetauscht.
Und letztes Jahr habe ich die Lambdasonde gewechselt und den linken unteren Querlenker hinten, die vorderen Traggelenke wurden beim TÜV angemerkt, aber noch nicht als Mangel aufgeführt, insgesamt sehr schlechte Rostvorsorge.
Zudem noch alle vier Koppelstangen getauscht.
Ja, und dann kam bei 76 TKm mein kapitaler Motorschaden, aus dem Nichts, ohne Vorwarnung, habe schon ausführlich darüber geschrieben.
Wurde bei Hyundai repariert, seither hat der Motor einen wahnsinnigen Ölverbrauch, bis heute habe ich 65! Liter nachgefüllt.
Im Vergleich zu meinem Japaner, mehr als doppelt so alt und mehr als die dreifache Km- Leistung, sehr viele Mängel, aber als Alltagsauto ist er noch zu gebrauchen.
Wirtschaftlicher Wert nach schwerem Hagelschaden deutlich unter 1000€, aber ich fülle nach und fahre weiter, solange es geht.
Aber Hyundai werde ich danach nicht mehr fahren.
-
Liest sich so, als wären etliche Probleme hauptsächlich Folgeschäden.
Aber von Anfang an:
Gefühlt weniger Leistung, als vermutet ist eine sehr dehnbare Aussage. Grad nachgeschaut, das scheint ein stinknormaler Sauger oder Direkteinspritzer zu sein. Nix mit Turbo. 154 Nm maximales Drehmoment bei 4200 U/min, die maximale Leistung von 126 PS liegt laut technischen Daten bei 6200 Touren. Daß der Motor da getreten werden muß, um überhaupt Leistung zu bringen, ist nicht verwunderlich.
Und daß er dann säuft, auch nicht. Bei hohem Kurzstreckenanteil schon dreimal nicht.
Alles, was danach kommt, scheint eine Kette von Folgeschäden zu sein. Wassereinbruch ist immer scheiße. Wer weiß, wohin das alles gelaufen ist. Könnte durchaus mitverantwortlich für Steuergeräte und nachfolgende Korrision sein.
Auch der Marder könnte deutlich mehr Schäden verursacht haben, als behoben worden sind, weil vielleicht das ein oder andere nicht bemerkt wurde.
Daß bei einem 15 Jahre alten Auto mal Lambdasonde, Querlenker und andere Gelenke kommen, ist auch nachvollziehbar.
Rostvorsorge scheint generell ein Thema zu sein, bei dem gerne der Rotstift angesetzt wird seitens der Hersteller.
Kann mir beim beschriebenen nicht vorstellen, daß der Wagen generell Schrott wäre, vielmehr, daß deine Probleme mit Wasser und Marder hier ganz viel dazu beigetragen haben, daß die Kiste eigentlich auf den Müll gehört.
Das alles kann dir mit einem Mercedes auch passieren.
-
Das kann aber auch alles deutlich besser laufen!
Dieses "ja wo anders kann das auch passieren" ist ein gern gesehenes Argument, speziell von Herstellern. Was aber die beschriebenen Kritikpunkte nicht abschwächt!
LG Doc
-
Halten wir mal fest, daß aus dem Bericht kaum ersichtlich wird, inwieweit der Hersteller mit dem Wagen Bockmist gebaut hat.
Gefühlt zu schwache Leistung? Auf dem Prüfstand gewesen und belegt? Nein. "Zu viel" Verbrauch? Stark abhängig vom Fahrprofil (hoher Kurzstreckenanteil) und rechtem Fuß, Topografie und Stadtfahrten oder Überland.
Warum kam es zum Wassereinbruch? Produktionsfehler oder möglicherweise vom Nutzer verursacht durch Unsachgemäße Nutzung?
Hängen spätere Schäden mit diesem Wassereinbruch zusammen? Oder mit dem Marderbiss? Spätere Korrosion von Teilen nach Wassereinbruch ist nichts ungewöhnliches.
Wäre das Auto ohne diese beiden Vorkommnisse vielleicht zuverlässiger gewesen?
Wenn der Motor hopps geht nach einem Marderbiss, ist sicher nicht der Autohersteller dafür verantwortlich zu machen.
Es sind halt viele Punkte und der Abschluss des Postings lässt vermuten, daß da jemand frustriert ist, weil sein Auto keine 30 Jahre ohne Reparaturen überlebt hat. Vielleicht steckt da im Posting halt auch nur die halbe Wahrheit. Möglicherweise hat der Nutzer einfach ein Montagsmodell erwischt. Da ist von A bis Z alles möglich.
Und wenn das Auto wegen Hagelschaden nur noch 1000 € wert ist, wird auch sicher der Hersteller den Hagel bestellt haben.
Ich sehe in dem Posting wenig Kritik, sondern zu 98% Frust.
Wenn ich hohen Lampenverschleiß habe, muß ich der Sache halt auf den Grund gehen. Hat hier schon jemand Feuchtigkeit gesagt?
In 15 Jahren einmal Zündkerzen gewechselt? Respekt, möchte nicht wissen, wie die ausgesehen haben.
Weiß nicht, mir scheint da viel Hass auf den Hersteller und wenig Selbstreflexion im Spiel zu sein.
-
Ich schließe mich weitgehend dem Berndi an.
-
Also bei 65l Ölverbrauch auf 24.000km lohnt sich ja die regelmäßige Bestellung von 20l Motoröl.
Wie sind da inzwischen die AU-Werte?
Macht man da noch Ölwechsel?
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!