Servolenkung undicht

  • Hallo,


    bei mir ist die Servolenkung undicht. Es kommt gelbes Servoöl aus der Leitung. Hierzu ein paar Punkte.

    1. Servolenkung oben mit dem dicken Schlauch ist an der Bördelung undicht. Welche Artikelnummer hat die Leitung?

    2. Die untere Servolenkung tropft stark an der Biegung. Gemeint ist die Leitung, die vom Servobehälter nach vorn zum Kühler geht und stark gebogen ist und parallel wieder zur Servopumpe. Welche Nummer hat diese Leitung?

    3. Aus der Leitung kam gelbes Öl (siehe Bild). Welches Servoöl soll ich für die Servolenkung kaufen?


    Hier Daten zum Fahrzeug: Terracan EZ. 2003, Diesel 150PS, Unterboden stark angerostet.


    Der Terran ist jetzt mein Zweitfahrzeug fürs Gelände. Habe ich von einem Arbeitskollegen günstig bekommen. Ich konnte einfach nicht nein sagen.


    Danke Euch schonmal vorab.

    Beste Grüße Manolo

  • Der sieht ja untenrum richtig knusprig aus.

    Hydraulikschläuche sind vom Fachhändler wohl günstiger und schneller zu kriegen als bei Hyundai. Fa. Stauff oder so würde ich probieren...

    Terracan CRDI 163 PS EZ. 2005, Diesel mit Schaltgetriebe


    "Stell Dir vor es geht, und keiner kriegts hin!

    Wolfgang Neuss

  • Hi Terracamper, danke für den schnellen Tipp. Tja ich google schon den ganzen Nachmittag aber irgendwie wird nur der Servodchlauch oben angepriesen. Vielleicht hat noch jemand eine OEM Nummer. Wenn nicht, hoffe ich ein Zubehör Händler vor Ort findet die Leitung. Googeln ist auch so eine Sache. Manchmal gehen Teile kaputt, wo anscheinend noch nie bei anderen kaputt gegangen sind. Seltsam :/

    Ich hoffe mal wieder auf die Checker hier! :)

  • Teilenummern findest Du hier.


    57540-H1500, Rücklaufschleife, ca. 36 €, Link.

    57520-H1551 Druckschlauchleitung, ab ca. 105 €, Link.


    Ich habe im Galloper rotes ATF, also Automatikgetriebeöl eingefüllt, war halt noch vorhanden und weg mußte. Hyundai gibt ein ATF von Dexron II vor, also nix besonderes.


    Gruß Bernd

  • Servoschläuche sind nix besonderes, weil bei Mardern beliebt.

    Wenn die OEM Nummern nichts mehr auf dem Markt hergeben: Schläuche ausbauen, der Fachfirma zusenden, die bauen die nach. Ist kein Hexenwerk. Firmen wie Spiegler (Stahlflexleitungen) machen das vor.

    Terracan CRDI 163 PS EZ. 2005, Diesel mit Schaltgetriebe


    "Stell Dir vor es geht, und keiner kriegts hin!

    Wolfgang Neuss

  • Hallo Neko, wie immer top! Nun ist leiter die Servoleitung 57540 hyundai terracan nicht lieferbar. Ich werde morgen mal beim Örtlichen anfragen. Wenn nicht, frag ich Autodoc ob er er Sie wieder bekommt. Der Preis wäre natürlich top. Danke


    Terracamper, danke für den Tipp. Daran dachte ich gar nicht.

  • Einfach zu einem Hydraulikfachbetrieb gehen. Baumaschinenvermietungen kennen da sicher welche. Die pressen dir nen neuen Schlauch und fertich. Soweit ich weis gibts keine Schläuche/Leitungen mehr

  • Sag der Hydraulikbude aber nicht, daß das für die Lenkung vom Auto ist, manche stellen sich dann zickig an.

    Na ja, bei der Rücklaufschleife ist ja weniger Druck drauf, da ist das nicht so kritisch.


    Gruß Bernd

  • Hi Männer, ich habe jetzt einen Tag hin und her gegoogelt. Nirgendwo ist die Leitung lieferbar. Auf einer russischen Seite habe ich das Bild und die OEM Nummer 57540-H1500 gefunden. Tja aber da jetzt zu bestellen, ist mit Zoll usw. keine schnelle Lösung. Sogar Aliexpress hat nix. Zuletzt habe ich Hyundai angerufen, europaweit nicht lieferbar. Eine Hydraulik Firma würde mir evtl. gegen Bar helfen.


    Aber jetzt steinigt mich jetzt bitte nicht. Da mir der Anschluß der Leitung am Behälter noch nicht ganz schlüssig ist, möchte ich diese erst gar nicht ausbauen. Wenn ich richtig sehe, ist da ein Schlauch angebracht. Daher meine pragmatischen Gedanken. Ich könnte doch das schadhafte Teil rausschneiden und einen Schlauch mit je 3 Schlauchbindern anschließen. Warum 3 Schlauchbinder? Damit der Schlauch nicht abrutschen kann.


    Aber nun meine Fragen.

    Da es ein 10mm Rohr ist, brauche ich einen 10 mm Schlauch.

    - Welcher Schlauch wäre geeignet, Benzin- oder Stahlflex-Schlauch?

    - Welche Temperaturen werden da erreicht?

    - Welche Drücke herrschen da?

    - Ist das eine Rücklaufleitung?

    - Warum ist die Leitung eigentlich so lang und so unvorteilhaft vorn verlegt, Gelände, Rally usw.?


    Bitte steinigt mich nicht, aber das wäre eine pragmatische Lösung. Was haltet Ihr davon?


    Schöne Grüße Manolo

  • Zwischen Pumpe und Lenkgetriebe liegen bis zu 150 bar (das sind etwa 1500 Meter Wassersäule) an, lass dir die Leitung von einem Profi pressen, bevor du ohne Lenkunterstützung in der Pampa stehst oder dir was um die Ohren fliegt.

    Lediglich die Leitung zum Ausgleichsbehälter dürfte drucklos sein.

  • Die Rohrschleife dient als Ölkühler.

    60° C ist wäre normale Betriebstemperatur, bei Belastung auch höher.

    Der Druck ist gering, nur der Strömungswiderstand der Leitung, im Gegensatz zur Druckleitung, da sind 90 bar und mehr drauf.

    Also Öl und temperaturfesten Schlauch aus dem Hydraulikbereich.

    Dazu passend gibt es auch Verschraubungen die sich ohne Presswerkzeug montieren lassen. Auch solche Verbindungen wie Rohr mit Schneidring zu Schlauch.

    Die Lösung mit den Schlauchschellen als Provisorium würde ich auch riskieren. Vielleicht einen kleinen Bördel auf das Rohr pressen, dann sitzt der Schlauch sicher.


    Gruß Bernd

  • Das Problem scheint nur die Rohrschleife zu sein, die stark verrostet bzw. an einer Stelle schon durchgerostet ist. Schlauch und Verbinder scheinen OK zu sein. Wenn also an den Enden der Rohre nur noch 5 cm nicht so vom Rost zernagt wären, könnte man dort das Rohr abschneiden und ein neu angefertigtes mit 10 mm Schneidringkupplungen, sicher und korrekt, anschließen.


    Rohrbiegen kann auch der Gas, Wasser, Sanitär von nebenan, die Kupplungen hat der auch.


    Gruß Bernd

  • Hallo, habe heute den Schlauch im Rücklauf eingebaut und den Hochdruckschlauch oben. Das Rücklaufrohr unten war sehr porös, musste ein größeres Teil entnehmen. Funktioniert wieder super, kleine Reparatur. Leider habe ich dabei gesehen, dass beide Achsmanschetten VL VR außen kaputt sind. Gelenke sind noch in Ordnung, da ich nix höre beim Fahren. Nun meine Frage: Würde die Manschetten gern erneuern. Gibts dazu schon ein Thema?


    Wäre interessant, was da genau zu tun ist. Da muss innen am Gelenk ja ein Seegerring sein zum entsichern.


    Schöne Grüße Manfred

  • An den Aussengelenken ist nur ein C-Clip im Gelenk.

    Welle demontieren, in stabilen Schraubstock spannen, mit Alu oder Bronzestange auf dem Stern, mit kräftigem Hammerschlag Gelenk abschlagen. Dann Manschette auf Welle aufschieben und mit neuem C-Clip das Gelenk wieder aufschlagen. Hier wird es lustig, da braucht es Fingerspitzengefühl damit der neue Clip nicht deformiert wird und das Gelenk wirklich weit genug drauf sitzt.


    Am inneren Gelenk gibt es einen Sprengring daß man das Gelenk aus einander nehmen kann.

    Dann könnte die äussere Manschette von hinten übergeschoben werden, so spart man sich die Murxerei mit dem äusseren Gelenk.


    Ein Thema für sich.


    Gruß Bernd

  • hab mich heute an die Anhängekupplung gemacht. Natürlich spinnt die Elektronik. Habe ein paar Fehler gefunden.....aber als ich aus der Leitung unten eine geflickte Stelle sah, wo beim lösen vom Isolierband Wasser kamm, hat mich der Mut verlassen. (Wer weiß wie weit die Kabel Korrosion geht?) Ich habe den geilen Plug and Play E Satz von Hyundai. Hat jemand die OEM Nummer? Wäre "halt" der geringste Aufwand. Grüße ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!