Nockenwellensensor-Probleme – Fehlercodes P0366, P0367, P0343, P0341

  • Hallo zusammen,


    ich hatte dieses Problem bereits in einem anderen Forum gepostet, aber dort ist leider wenig los. Da ich bisher keine hilfreichen Antworten bekommen habe, versuche ich es hier noch einmal. Vielleicht hatte jemand schon ähnliche Erfahrungen.


    Mein Tucson (28.000 km) ist vor ein paar Wochen fünf Jahre alt geworden – also gerade aus der Garantie raus. Kurz darauf habe ich die Fehlercodes P0366 und P0367 ausgelesen. Laut Google deutet das auf ein Problem mit dem Nockenwellenpositionssensor hin. Ich habe die Fehler zunächst gelöscht, aber die kammen wieder. Dann habe ich mir einen HELLA 6PU 009 168-071 Nockenwellensensor (EAN: 4082300408201) für 33 € online bestellt und eingebaut. Nach dem Tausch war die Motorkontrollleuchte zwei Tage lang aus, und ich dachte, das Problem sei gelöst.


    Doch dann die Enttäuschung: Plötzlich leuchtete die Lampe wieder auf, diesmal mit den Fehlercodes P0343 und P0341, die laut Google auf den Einlasssensor der Nockenwelle hindeuten. Ich habe den vorderen Sensor ausgebaut – er ist absolut identisch zum hinteren.


    Meine Fragen:

    1. Ist es normal, dass beide Sensoren fast gleichzeitig kaputtgehen? Das wäre ein sehr seltsamer Zufall.
    2. Wie kann ich die Sensoren prüfen, um sicherzugehen, dass sie wirklich defekt sind? Multimeter-Messung möglich?
    3. Könnte das Problem woanders liegen? Eventuell an der Verkabelung, Steuergerät oder Spannungsversorgung?
    4. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit einem Tucson oder einem anderen Hyundai-Modell?

    Ich hoffe, jemand kann weiterhelfen!


    Viele Grüße
    Sandokan

    Hyundai Tucson 1.6 GDI HTRAC DCT Automatik 130 kW (177 PS) Micron Grey, Premium Vollausstattung, Panodach, Bridgestone Ganzjahresreifen, Remote Start (x3 lock on OEM FOB)  Tageszulassung am 30.01.2020 in NL

  • Fall 1. wäre unwahrscheinlich.

    2. Funktion läßt sich im Diagnosegerät oder Oszillographen darstellen.

    Versorgungsspannung 5 V , 12 V und Masse mit Multitester prüfen.

    3. Die Fehlercodes weisen auch auf Kurzschluß zu + und allgemein Verbindungsprobleme hin. Auch mal hier Durchgangs/Widerstandstest vom Sensor bis zum Steuergerät.

    Auch mt Spänen kontaminierte Rotoren/Sensoren, falscher Luftspalt, werden genannt.


    Mein Favorit wäre hier die Verkabelung prüfen.


    Gruß Bernd

  • Hallo Bernd,


    bei mir waren tatsächlich beide Nockenwellensensoren fast gleichzeitig defekt.


    Seit dem Tausch (vor ca. 4 Wochen) läuft der Wagen ohne dass die MKL wieder angegangen ist. Ich habe sogar das Gefühl, dass er jetzt besser läuft – vorher hatte ich bei kaltem Motor manchmal Aussetzer beim Anfahren, das ist jetzt weg.


    Mir ist auch aufgefallen, dass der Auslasssensor und das erste Zündmodul (links) mit gelbem Isolierband markiert waren. Da ich im ersten Jahr schon Probleme mit Aussetzern hatte, denke ich fast, dass die Teile damals schon mal auf Garantie getauscht wurden. Habe diesmal Hella-Sensoren verbaut – günstiger als die originalen KEFICO – und bisher alles top.


    Danke für die Unterstützung!

    LG sandokan

    Hyundai Tucson 1.6 GDI HTRAC DCT Automatik 130 kW (177 PS) Micron Grey, Premium Vollausstattung, Panodach, Bridgestone Ganzjahresreifen, Remote Start (x3 lock on OEM FOB)  Tageszulassung am 30.01.2020 in NL

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!