H7 / H4 / H1 auf LED umrüsten – Universell passende Birnchen oder spezifische Sets mit Adapter?

  • Liebes Forum,


    muss man beim Umrüsten auf LED-Abblendlicht denn immer ein spezifisches Set inkl. Adapter kaufen, so wie dieses hier z. B., oder hier von Philips oder Osram?


    Oder gibt es mittlerweile auch reine Plug & Play LED Birnchen, die man universell einfach austauschen, also in den vorhandenen Adapter einstecken kann?

    Geht es hier nur um die Freigabe, oder sind die Anschlüsse oder die Elektronische Überwachung beim ix20 wirklich anders als beim H-1?


    Es verlief alles nach Plan. Doch der Plan war scheiße.

  • Zugelassene LED-Leuchtmittel sind immer nur für ein bestimmtes Modell und an bestimmte Scheinwerfer-Kennungen gebunden.


    Und jede Leuchten-Bauform hat gewisse Eigenheiten, da ist auch nichts mit Adapter, weil die Leuchtmittel dann nicht an der vorgegeben Stelle sitzen. Man bedenke Tiefe im Scheinwerfer/zum Reflektor, Abstrahlverhalten nach oben/nach unten, Last usw.

  • Ceed

    Danke für deine Ausführungen.


    Dass der Hersteller für jedes Automodell eine eigene Zulassung braucht, ist mir klar, aber in der Praxis denke ich doch, dass es zwar verschiedene Scheinwerferformen und daher verschiedene Platzverhältnisse im Scheinwerfer gibt – aber die Adapter und Anschlüsse sowie die Öffnung im Scheinwerfer, um die Lampe reinzudrehen – da kann ich mir kaum vorstellen, dass ein Autohersteller das Rad jedes Mal neu erfindet.


    Ich könnte mir also vorstellen, dass – abgesehen von einer fehlenden Freigabe – viele Lampen-Sets genau so beim H-1 passen würden, wie sie auch bei Getz, i10, i20, ix20 und ix35 passen (für diese Modelle gibt es aktuell Freigaben von Philips und Osram).

    Es verlief alles nach Plan. Doch der Plan war scheiße.

  • Das Problem hat Ceed ja schon gut erklärt. Die Reflektoren und Scheinwerfergläser sind für Halogenleuchtmittel berechnet. Weltweit wirst du kein LED Leuchtmittel finden, welches exakt die gleiche Abstrahlung wie die Glühwendel in einer Halogenlampe hat. Das ist technisch nicht möglich. Also muss der Hersteller der LED Leuchtmittel hingehen und für jeden Scheinwerfer nachweisen, dass seine LED in Verbindung mit dem konkreten Scheinwerfermodell den Lichttechnischen Vorschriften entsprechen. Das tun Philips und Osram. Das braucht Zeit, ist aufwändig und teuer, weil nicht jede Prüforganisation das Equipment dafür hat oder die Prüfung überhaupt durchführen darf. Deswegen gibt es die Kompatibilitätslisten, die regelmäßig um neue Fahrzeugmodelle (eigentlich Scheinwerfermodelle) erweitert werden, bei denen.

    Hast du also einen Scheinwerfer, der in der Liste steht, aber in einem anderen Fahrzeug steckt, schreibe die Hersteller an, ob die Freigabe unkompliziert erweitert werden kann, ansonsten hilft nur warten.

  • Ceed bzgl. erlaubt oder nicht erlaubt kommt es für mich auf den Fall an. Gäbe es einen LED-Satz zum Nachrüsten, der ordnungsgemäß leuchtet (und natürich nicht blendet) – wo bis auf eine Freigabe alles wirklich passt – würde ich das eingehen.


    kaulebeen danke noch für deine Ausführungen. Das mit der Ausleuchtung durch unterschiedliche Formen hatte ich tatsächlich nicht bedacht. Dann ist auch verständlich, wieso jede einzelne Kombination eine gesonderte Freigabe benötigt.


    Ich werde trotzdem noch recherchieren, ob es GUTE Lösungen ohne Freigabe gibt... Ansonsten kann das ja noch Jahre dauern oder nie kommen für einen Exoten wie den H-1.

    Es verlief alles nach Plan. Doch der Plan war scheiße.

  • Egal, wie für wie gut du deine Lösung befindest, fahren ohne Betriebserlaubnis, das ist bei umrüsten auf nicht zugelassene Leuchtmittel-Leuchte-Kombination immer gegeben, kann recht teuer werden. Im schlimmsten Fall legen die dir die Kiste vor Ort still und du darfst erst zum Gutachter und dann zur Zulassung gehen.

    Ob du dieses Risiko eingehen willst, deine Entscheidung, gewarnt bist du.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!