Kühlwasser(anzeige) braucht länger als sonst, bis es warm wird

  • Bei meinem auch so

    Meiner:

    I30 Fastback 2022, 1,5 GDI, Phantom schwarz, N-Line, Leder, DCT

    1406191_5.png


    Meine Frau fährt:

    I20 BC3 2021, 1,0 48V, 100PS, Sleek Silver, Trend-Ausstattung, schwarzes Dach, Funktions-Paket, Navigations-Paket (großes Navi, BOSE), Licht-Paket (LED, Ambiente-Licht vorne)

  • Auf dem Weg zur Arbeit habe ich mal die Wassertemperatur mittels OBD Tool beobachtet und auch ein Foto gemacht.


    Demnach kann man sich die analoge Anzeige auch sparen, die angezeigten Werte stimmen hinten und vorn nicht, kenne das so auch von Fahrzeugen aus dem VAG Konzern. Die Anzeige im Auto bleibt irgendwo bei 85 °C stehen, ausgelesen waren es während der Fahrt teilweise 100 °C.

    Zum Vergleich habe ich die Bilder angehängt.

  • Ist ja interessant.


    Bei meinem i30 erreicht die Anzeige auch nie die 90°C Markierung. Bei meinem vorherigen KFz, Seat Leon 5F, immer genau 90°C (digitale Anzeige).

  • Hatte vor dem i30 auch ein Leon 5F, da stand die digitale Anzeige genau wie bei dir auch immer bei 90 °C, nachgemessen über OBD waren es aber auch mehr.

    Ich habe einen Mitarbeiter mal darauf angesprochen und zur Antwort bekommen, dass es so gewollt ist, um die Kunden nicht zu irritieren, lieber die Anzeige nicht mehr anzeigen lassen, weil viele sonst meinen, ab 100 °C geht der Motor kaputt.

  • Es liegt auch noch kein Problem vor wenn das Kühlwasser 115°C hat. Bei dem Überdruck im Kühlsystem von 1,1 bar siedet das Wasser erst über 120°C. Würde das angezeigt, würden einige Zeitgenossen in Panik den Pannendienst rufen.

    "Kaffeewassser kocht doch auch bei 100°C, das kann nicht gut für den Motor sein."


    Die starke Dämpfung der Temperaturanzeige ist weit verbreitet und hat ausschließlich püscholigische Gründe.


    Habe seit 15 Jahren nachgerüstete Wasser- und Öltmperaturanzeigen, da tut sich so einiges. Damit kann man Temperaturunterschiede bei Gegen- und Rückenwind feststellen.


    Gruß Bernd

  • Da war nix kaputt, der hat nur mal ordentlich Stoff gegeben und der Hersteller traut dem Fahrer eines sportlichen Modells genug Sachverständnis zu.


    Wir versuchen hier zu erklären, daß reale Kühlwassertemperaturen von 100°C bis 120°C, bei hoher Motorbelastung (Anhänger, starke Steigung, sommerliche Aussentemperatur, Rückenwind) konstruktiv berücksichtigt und kein Problem sind.


    Bei stark gedämpften Anzeigen, die normal nie über 90°C gehen, sollte man aber vom Gas gehen wenn die Nadel Richtung 100°C wandert. Dann ist aber oft das Kind schon in den Brunnen gefallen.

    Oft fehlt dann Kühlwasser oder es liegt ein Defekt vor.


    Gruß Bernd

  • Da hat Ford dem Brot und Butter Fiesta eine ungeschönte Anzeige gegönnt.

    Hängt eben von Firmenphilosofie und Marketingabteilung ab ob man eine ehrliche oder sedierte Temperaturanzeige bekommt.


    Gruß Bernd.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!