Ich glaube, auf so eine Solaranlage fürs Auto verzichte ich lieber. Ab Februar fahre ich wegen Jobwechsel wieder etwas mehr als 40 km einfache Strecke, da wird die Batterie dann wohl auch besser geladen.
Klar gabs vor 25 Jahren diverse Sachen noch nicht. Auch waren Sitzheizung und Lenkradheizung noch lange nicht Standard. Aber dafür hat man ja entsprechende Batterien erfunden, wie eben AGM, die für Start/Stopp-Systeme ausgelegt sind oder halt welche mit mehr Kapazität, wenn viele Verbraucher laufen.
Daß Hyundai da im i20 eher unterdimensioniertes Material verbaut, halte ich für fragwürdig. Die werden wohl auch glauben, der dumme Autonutzer lässt sich die Batterie beim Vertragshändler nach 2-3 Jahren wechseln. Den selben Mist für teures Geld, da kann man schön abkassieren.
Habe mir die beiden Anbieter mal angeschaut. Preislich nehmen die sich nix im Vergleich zu anderen Marken. Leider kennt Banner keinen i20 der dritten Baureihe, also ist Suche in Eigenregie angesagt.
Was mich allerdings da extrem nervt, sind die ganzen Varianten: Bodenleiste, Batterie-Merkmale, uvm.
Damit kann doch kein Laie was anfangen, wenn er nicht weiß, welche Angaben die original verbaute hat. Finde dazu keine Informationen im Netz. Gibts auf der Batterie noch mehr Infos, die im eingebauten Zustand nicht zu sehen sind, weil Aufkleber an der Seite oder unten angebracht sind?