(BC3) schwache Batterie

  • Dagomys

    Ich glaube, auf so eine Solaranlage fürs Auto verzichte ich lieber. Ab Februar fahre ich wegen Jobwechsel wieder etwas mehr als 40 km einfache Strecke, da wird die Batterie dann wohl auch besser geladen.


    Joerg

    Klar gabs vor 25 Jahren diverse Sachen noch nicht. Auch waren Sitzheizung und Lenkradheizung noch lange nicht Standard. Aber dafür hat man ja entsprechende Batterien erfunden, wie eben AGM, die für Start/Stopp-Systeme ausgelegt sind oder halt welche mit mehr Kapazität, wenn viele Verbraucher laufen.


    Daß Hyundai da im i20 eher unterdimensioniertes Material verbaut, halte ich für fragwürdig. Die werden wohl auch glauben, der dumme Autonutzer lässt sich die Batterie beim Vertragshändler nach 2-3 Jahren wechseln. Den selben Mist für teures Geld, da kann man schön abkassieren.


    cowi-c5

    Habe mir die beiden Anbieter mal angeschaut. Preislich nehmen die sich nix im Vergleich zu anderen Marken. Leider kennt Banner keinen i20 der dritten Baureihe, also ist Suche in Eigenregie angesagt.


    Was mich allerdings da extrem nervt, sind die ganzen Varianten: Bodenleiste, Batterie-Merkmale, uvm.


    Damit kann doch kein Laie was anfangen, wenn er nicht weiß, welche Angaben die original verbaute hat. Finde dazu keine Informationen im Netz. Gibts auf der Batterie noch mehr Infos, die im eingebauten Zustand nicht zu sehen sind, weil Aufkleber an der Seite oder unten angebracht sind?

  • So schwer ist das doch nicht. Suchen mit auf dem Foto der Batterie sichtbaren Bezeichnung CMF45L-DIN(12v) 410 A CCA. Man kontrolliert zur sicheren Auswahl außer den elektrischen Daten 45 Ah, 410 A CCA Kaltstartstrom, die Außenmaße. Dann noch Pluspol rechts, Batteriepole zum Betrachter aus gesehen. Bodenleiste B13, 10,5 mm hoch, Link.


    Das war es schon. Oder möchtest Du die Verantwortung delegieren?


    Gruß Bernd

  • Neko

    Weißt du was ich finde, wenn ich die Batteriesuche beim Hersteller? Gar nichts. Deine Angaben hast du ja von alternativen Herstellern. Stimmen die denn mit denen der original verbauten überein? Woher weißt du das, ohne die Daten für die original verbaute zu finden, um vergleichen zu können?


    Ich bin ein großer Fan von so Kommentaren wie deinen finalen Spruch. <X

  • Neko

    Weißt du was ich finde, wenn ich die Batteriesuche beim Hersteller? Gar nichts.

    Dafür gibt es qualifizierte Autozubehörhändler. Die nehmen Dir die Suche ab. Online sparst du vielleicht ein paar Euro (oder auch nicht), dafür suchst Du selbst und hast das Transportrisiko bzw. den Ärger mit dem Onlinehandel, wenn der Akku defekt ist.

    Ich hatte ein Foto von der eingebauten Batterie des i20 gemacht, bin damit zum Autozubehör meines Vertrauens (nein, keine Kette mit 3 Buchstaben), und konnte die passende AGM gleich mitnehmen. Zu Hause nochmals 24h ans Ladegerät, und dann eingebaut.


    Zitat

    Daß Hyundai da im i20 eher unterdimensioniertes Material verbaut, halte ich für fragwürdig.


    Ist aber normal. 5€ bei der stärkeren Batterie gespart macht bei 100.000 gebauten Fahrzeugen im Jahr eine halbe Million Euro Ersparnis...

  • Warum sollte da eine AGM, EFB Batterie drin sein?


    Die Start/Stop Funktion wird hier doch vom 48V System übernommen. Die 12V Batterie wird hier nur zum 1. Start benötigt.


    Gruß Bernd

  • Lieber daberndi, der andere Bernd hat aber Recht. Mal das Typschild zu fotografieren, die Maße abzunehmen und die Polanordnung und den Schuh zu begutachten, ist wirklich kein Hexenwerk und dauert bei der Kälte 2 min.


    Und dann die Suchergebnisse zu vergleichen und - anhand der Maße etc. - zu verifizieren, wirst Du auch noch hinbekommen. Wenn dann noch Unklarheiten da sind, kann natürlich auch ein Zubehörhändler oder unser Forum zu Rate gezogen werden. Ich bin mir ganz sicher und mache Dir Mut: Du würdest das schaffen.:thumbup:


    P.S.: Die Preisunterschiede sind gewaltig. Beim GB die wenig haltbare Original-Batterie mit Einbau 350 - 400€. Eine Varta mit besseren Werten bei Batterie24.de 130 € + 10 € Einbau bei Werkstatt um die Ecke. Ich denke, da kann man mal paar Minuten investieren.

  • Ich halte alles für realistisch, aber die 10€ für den Einbau sicher nicht überall. Vielleicht ohne Rechnung und dort wo man den Kunden sehr gut kennt.


    daberndi

    Du hast mehr aus der besagten Passage gemacht, als sie ist.

    Bei Irritationen kann man auch nachfragen, ohne gleich zu verurteilen.

  • Die gesuchte Varta oder Bosch wird um 50 - 60 € im Netz angeboten. Beim örtlichen Zubehörhändler wohl um 80 €. Bei Kauf dort wird der Einbau, auch wenn nicht für 10 €, nicht die Welt kosten. Und fragen kostet erstmal nix.


    Gruß Bernd

  • ethanoly

    Ich möchte noch auf deine Frage bezüglich des "zu frühen " Abschaltens der elektronischen Kleinlader eingehen. Um nicht alles neu formulieren zu müssen, möchte ich auf die Ausführungen von Ewald R. und eine aktuelle Diskussion in Toms Microcharge Forum verweisen: Link und Link. Da werden die meisten Dinge erläutert, und die Zusammenhänge klarer.

  • Danke Joerg, ich versuche das beim Lesen zu verstehen. Wenn ich sehe dass es ein Akkuforum gibt, dann befürchte ich fast, dass ich da weniger als ein Amateur bin und kaum etwas verstehe, aber ich versuche es.


    Grundsätzlich bin ich nur einfacher Nutzer, indem ich anschließe, laden lasse und bei "grün" wieder abstecke. Das mache ich relativ regelmäßig und denke, damit bisher gut gefahren zu sein. Kaputt wird davon wahrscheinlich nichts gehen und wenn's am Ende nur 85% des Möglichen sind, auch nicht schlimm. Zuletzt haben die Batterien ~10 Jahre gehalten.

  • Das mit dem nicht vollständig aufladen liegt an einer Ladezeitbegrenzung mancher Kleinlader.

    Wird dann in der Betriebsanleitung auch genannt.

    Habe so einen mit max. 5A Ladestrom, wenn der z.B. an einer leeren 100Ah Batterie hängt reicht der Zeitraum nicht aus und der geht in den Erhaltungsmodus 0,8A, 13,2 V. Dann hänge ich den halt ein 2. Mal dran, dann ist die Batterie voll.


    Das Forum vom Tom ist wirklich klasse, habe mich da für meinen LiFePo Eigenbau schlau gemacht.


    Gruß Bernd

  • Wie ich bereits erwähnt habe, hatte ich hier schon einmal gepostet, wie eine Starterbatterie zu definieren ist. Da es schon ziemlich lange her ist und ich das Dokument natürlich noch habe, stelle ich es hier noch einmal ein (siehe Anhang).



    Damit sollte nun jeder seine Batterie bestellen können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!