Ich kann zu diesem Thema leider auch meine negativen Erfahrungen teilen. Mittlerweile war seit Juni 2021 schon 4x der ADAC bei mir wegen entladener Batterie. Seitens des Händlers kann man keinen heimlichen Verbraucher finden... Man hat mir 2x die kleine und 1x die große Batterie im Kofferraum ersetzt. Problem tauchte irgendwann immer wieder auf. Meistens bemerkt man ja schon an Start / Stopp und dem fehlenden Segelmodus, dass es wieder Probleme gibt. Ich habe zur Arbeit eine kurze Wegstrecke von nur 7 km und wenn man dann noch Verbraucher (Sitzheizung, Heckscheibe/Spiegelheizung, Lenkradheizung) laufen lässt, dann saugt das ganze 48 V Bordnetz die Batterie leer. Bei den oben genannten Problemen hat das Fahrzeug wegen Covid, Knie OP und Urlaubstrips immer ca. 10 bis 14 Tage gestanden.
Auch wenn ich immer mal wieder weitere Wegstrecken fahre, bekommt die Händlerbatterie relativ schnell einen Knacks weg. Diese scheint dann auch noch qualitativ minderwertig zu sein. Zumindest habe ich schon oft gehört und gelesen, dass die Kapazität sehr schwach ist. Komischerweise habe ich bei meiner letzten verbauten Batterie auch das Gefühl, dass mir Hyundai eine falsche verbaut hat. Sie bestreiten dies natürlich, aber laut Internet und googeln wirkt es so, dass die Seriennummer nicht für Start Stopp geeignet ist. Ich habe mir irgendwann ein spezielles Ladegerät von C-Tek geholt und regelmäßig selbst geladen. 2 Tage funktionierte dann alles wieder und danach war der Segelmodus wieder verschwunden.
Als letzte Idee habe ich mir jetzt selbstständig tatsächlich die gleiche Batterie geholt wie der Post vor mir. Nach intensiven Recherchen bin ich auf diesen Batterietyp von Varta gestoßen. Diese ist stärker und soll qualitativ gut zu dem 48 Volt Bordnetz inkl. Start / Stopp passen. Schön, dass es tatsächlich einen Hyundai Händler gibt, der sich selbst informiert und versucht, eine bessere Lösung zu finden. Bei mir war es jetzt eher eine Eigeninitiative, da ich keine Lust mehr auf die Werkstatt hatte. 125 Euro ist eine überschaubare Summe und dieses Risiko gehe ich mal ein.
Habe die neu gelieferte Batterie 1x vollständig ans Ladegerät geklemmt. Zuhause selbst in 10 Min eingebaut und nun läuft der Karren mal 1a. Alle Systeme funktionieren nach ca. 2 Wochen tadellos, was schon ein riesen Fortschritt ist. Ebenso habe ich Bluelink deaktiviert und ziehe beim Aussteigen jedes mal den Android Auto Wireless aus dem USB Port. Mir ist aufgefallen, dass der immer ein klein wenig Strom zieht, obwohl ich das Auto verlasse. Mein Handy ist mit dem Teil noch ein paar Minuten gekoppelt. Falls der Segelmodus jetzt mal wieder verschwindet, lade ich die neue Varta Batterie nach. Durch die häufigen Kurzstrecken wird das mit Sicherheit nicht ausbleiben. Wenigstens weiß ich aber jetzt, dass ich mir die neue Batterie nicht schon "kaputt" fahre und irgendwelche Zellen zerstöre.
Ich hänge euch mal ein Bild meiner letzten Hyundai Batterie an. Diese war original vom Händler, wahrscheinlich türkische Produktion aus dem Herstellungsland. Vielleicht weiß von euch ja einer, ob diese Seriennummer überhaupt für den i20 mit 48 Volt Bordnetz / Start Stopp geeigent war.
Lieben Gruß