1.5 T-GDI 48V, Erfahrungen/Verbrauch

  • CZ auch, bis auf wenige grenznahe Tankstellen, die von DE aus beliefert werden.

    Gefühlt läuft mein Tucson mit e10 aus Tschechien besser als mit e5 aus DE, die Aufzeichnung sagt, kommt auf die Fahrweise an ;)

  • Du bringst es auf den Punkt. Einfach 6ct. weniger bezahlen und glücklich sein. Und wenn mal was ist, dann muss es nicht an E10 liegen.

  • In den Benelux-Ländern (Belgien, Niederlande, Luxemburg) wird E5-Superbenzin zunehmend durch E10 ersetzt. Die genauen Regelungen unterscheiden sich jedoch je nach Land:


    Niederlande: Seit Oktober 2019 ist E10 der Standard für Super 95. E5 ist noch als "Super Plus 98" erhältlich.


    Belgien: E10 ist ebenfalls Standard für Super 95. E5 kann noch als "Super Plus 98" gefunden werden.


    Luxemburg: Hier gibt es noch E5 als "Super 95" an einigen Tankstellen, aber auch E10 ist weit verbreitet.


    Und ich habe keine Infos gefunden da da reihenweise die Autos ausfallen bzw Motorschaden haben.


    Ich war vorhin beim Hyundai Händler hatte nebenbei einen Vom Service angesprochen.

    Er hatte mir geraten weiter E10 zu fahren, es gibt keinen großen Nennwerten Unterschied zu E5. Zu Super Plus bzw die V-Power und Ultimate hat er gesagt ist das Geld Verschwendung, das Auto kann mit der hohen Oktan Anzahl nichts anfangen.


    Ich hatte den Herrn gefragt was er zu E10 und alle 5000 oder 10.000 km das Liqui Moly Benzin Additiv hält, er meinte kann ich gerne machen aber jetzt wäre das unnötig macht erst Sinn ab 15.000 bis 20.000 km Laufleistung.


    Und ich vertraue dem Herren weil er mir bisher immer kostengünstige Varianten angeboten hatte wenn icj etwas gebraucht hatte. Also nicht Hauptsache nur teuer.

  • PS: in Österreich gibt es seit 2024 mehrheitlich auch nur noch E10, bzw. findet man fast kein E5 mehr.

    Benzinzusätze sind in der Regel auch eher unnütz wie der sog. Premiumsprit, auch wenn die Anbieter immer gern was anderes erzählen. Bei einem evtl. Verdacht/ Störung/ Ablauf in der Verbrennung (Fehlzündungen, unrunder Lauf usw....) kann man das evtl. mal probieren, ob hier eine Verbesserung ersichtlich/hörbar ist.


    Aber auch das hat mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun.

    BTT

    i30 N Performance mit kleinen Veränderungen; Eibach Federn, 5mm Spurplatten, 114mm Endrohre, Heck gecleant, LED Kennz.leuchte, schwarze Cover Logos, -N- Embleme Seitenschweller und Sitze, Serien -N- Logos etwas verändert/foliert, Grillumrandung und rote Akzente an Front/Heck in Glanzschwarz foliert, Lenkrad und N Tasten in Glanzschwarz

  • Hallo,


    ich habe seit 1 Woche einen i30 N-Line, BJ 2021. Die ersten Tage funktionierte alles einwandfrei. Aber seit Tag 3 geht das Start Stop nicht mehr und auch kein Segelmodus. Denke vielleicht, dass es an der 48V Batterie liegt. Aber wie sehe ich, dass sie voll ist oder wie viel Prozent sie voll ist?


    Habe im Cockpit nur die Anzeige Energiefluß, aber kann so über die Einstellungen auch nichts finden. Ich bin seit dem ich ihn habe schon 600 km gefahren und auch oft im Eco Modus.

    Kann mir evtl. jemand helfen?

  • Danke euch schonmal. Ne bin auch über 100 km auf einmal gefahren. Ich lasse die Batterie die Woche nochmal prüfen.


    Aber kann mir trotzdem einer sagen, wo die Ladestandanzeige der 48V Batterie ist?

  • Ladeanzeige 48V Batterie gibt es leider keine.

    Meiner:

    I30 Fastback 2022, 1,5 GDI, Phantom schwarz, N-Line, Leder, DCT

    1406191_5.png


    Meine Frau fährt:

    I20 BC3 2021, 1,0 48V, 100PS, Sleek Silver, Trend-Ausstattung, schwarzes Dach, Funktions-Paket, Navigations-Paket (großes Navi, BOSE), Licht-Paket (LED, Ambiente-Licht vorne)

  • Gar nicht, da es für die reine Funktion des Fzg. unerheblich ist. Der Wagen fährt mit voller und auch mit leerer 48V Batterie.

    Segeln und S/S stellen "nur" eine "Zusatzfunktion" dar. Wenn diese Funktionen z.B. wegen schwacher 12V-Batterie (Kurzstrecken, lange Standzeiten usw.) nicht greifen, stellt das KEINEN Defekt dar. Damit ist auch die Aussage eigentlich falsch "S/S funktioniert nicht". Es funktioniert, wird aber nicht frei gegeben, wäre die richtige Formulierung. Die Fahrzeugelektronik legt selbst fest, wann die Funktionen greifen. Faustregel: Zu beinahe 100% liegt es am Ladestand der 12V-Batterie, wenn S/S oder segeln nicht ausgelöst werden.

  • Motoröl nach 8500 km schwarz und riecht verbrannt


    Hallo,


    habe gerade geguckt, wie das Öl ausschaut, also ob genug dein ist. Da stellte ich fest, es ist schon dunkel bzw. schwarz und riecht verbrannt wie bei einem Mofa und das nach ca 8500 km. Erster Ölwechsel ist im September fällig. Des weiteren wird der Motor recht warm, auch nach nur einer Stadtfahrt.


    Hatte das jemand schon?


    Auto: i30 2024 Kombi 1.5 T-GDI 140 PS N-Line

  • Also nach 8500 km ist das bei Hyundai normal? Es riecht auch sehr verbrannt, das ist also auch normal?


    Fahre gut ausgewogen, fahre pro Woche schon paar mal Autobahn und Landstraße.

  • Also wie es beim 140 PS kastrierten Motor aussieht weiß ich nicht, aber bei der 160 PS Variante, sah das Öl genau so aus. Ich empfinde das auch nicht als schwarz, du tust ja so als klebt da Teer dran. Das Öl sieht völlig normal aus, was erwartest du nach 8500 km, goldgelb? Wie mein Vorredner schon schreibt, schon nach 500 Kilometern sieht die Brühe so aus.


    Was den verbrannten Geruch angeht, ich habe die Erfahrung gemacht, dass moderne Öle anders riechen als früher. Sofern nichts nach Benzin schnüffelt, würde ich das nicht so viel hinein interpretieren.


    Zudem wenn man sich den Ölstand anschaut, hat der sich ja nichts genehmigt, ist doch ein Anzeichen für einen gesunden Motor.


    Frage zu "er wird zu heiß" sei aber gestattet, siehst du das auf der Anzeige? Wandert die in Richtung roten Bereich? Da diese elektronisch gedämpft ist, dürfte quasi nie der Fall sein, außer im Anhängerbetrieb in den Alpen ;).


    LG Doc

    Lege dich nie mit Leuten an, die für ihre Feder von Rechts wegen einen Waffenschein bräuchten!

  • Allstar

    Verbrannt riechendes Öl hatte ich genau ein Mal (kein 1.5 T-GDI) und das auch nur bei einer einmalig ausprobierten Marke. Davor, danach, egal ob früher oder heute (vermutlich auch morgen nicht), war das nie der Fall; und dabei spielte es gar keine Rolle, welcher Motor es war und da waren viele verschiedene Motoren dabei. Diese eine Marke werde ich jedoch nie mehr nutzen. Andere sind mit der Marke allerdings wohl zufrieden. Wenn es tatsächlich verbrannt riecht, dann ist das in meiner Nase nicht normal.


    Wenn ich mir überlege, wie billig so ein Ölwechsel ist und dass man damit seine Zweifel ausräumen kann, dann würde ich einfach mit einem anderen passenden Produkt den Wechsel machen (lassen).

  • Also ich habe kein Infrarot Thermometer, habe der ganze Motorraum ist seit kurzen sehr heiß lüfter läuft aber nach dem ausschalten nicht an. Wenn ich durch die Stadt fahre und der Wind mir die warme Luft aus dem Motorraum ins Auto weht dann merke ich die Wärme und es riecht etwas unangenehm. Hatten heute nur 22 Grad und bewölkt und irgendwie lief der Lüfter ununterbrochen durch.


    Das Öl roch wie bei einem alten 2 Takt Moped.


    ChatGPT sagt mir das. :wacko:

    Habe ChatGPT das Bild analysieren lassen.

  • Wir verlieren hier das Threadthema leicht aus den Augen. Jedoch sollte es Mittel und Wege geben, die Temperatur des Kühlmittels auszulesen und daraus erste Schlüsse zu ziehen.

    Am Ende können wir dann sehen, wie gut die KI war. 😉

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!