Batterie

  • Gerade die zyklenfesten AGM reagieren auf Tiefentladung oft mit Totalschaden. Daher gute Entscheidung, die zu ersetzen.


    Gruß Bernd

  • Nachdem mein i30 Bj.2018 vor ein paar Tagen nach der ersten Frostnacht nicht mehr richtig wollte, war klar, dass nach 6 Jahren eine neue Batterie fällig wird.

    Hatte mir auch erst einen Kopf gemacht, ob ein Wechsel ohne Probleme möglich ist, Stichwort "Anlernen". Das schien auch ein Tutorial bei YT (Batteriewechsel bei einem i30 N) zu bestätigen. In diesem wurde darauf hingewiesen, dass, sofern die Batterie mit einem speziellen Label mit Barcode versehen sei, ein Gang zum Händler unumgänglich wäre. Das traf leider auf meine Batterie zu.

    Die vielen positiven Antworten in diesem Thread, haben mich aber überzeugt, es selber in die Hand zu nehmen.


    Also für gut 170€ im Fachhandel eine AGM-Batterie von Varta gekauft (Silver Dynamic 70 Ah 760 A), entsprechend dem hier mehrfach beschriebenen Ablauf eingebaut (hat mit Rüstzeit keine 15 Minuten gedauert) und anschließend den Wagen erstmal über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen (bei 3-4 Grad Aussentemperatur) sprang der Motor sofort ohne Probleme an, die persönlichen Einstellungen (Sitzposition bei Komforteinstieg, Radiosender etc.) waren noch vorhanden.

    Start / Stop hat, nachdem der Motor warm war, auf Anhieb funktioniert. Wie andere Foristen bereits berichtet haben, hatte auch mein Wagen seit Monaten die Macke beim Anfahren im Start/ Stop-Modus zunächst einen Systemtest durchzuführen (nicht immer, aber häufig). Dieses Verhalten ist seit dem Einbau der neuen Batterie nicht mehr aufgetreten.


    Also Danke in die Runde, für die Bestärkung es selbst zu versuchen! Hat richtig Geld gespart und ging schneller (von wegen Termin beim Händler):)

  • Hallo, ich freue mich, dass es geklappt hat. Ich wundere mich auch immer wieder, wo die Mär herkommt, dass eine neue Batterie bei Hyundai angelernt werden muss?


    Egal, ich war ja auch gerade dran und habe auch eine "anständige" Batterie eingebaut. Jetzt sollte erst einmal Ruhe sein. Leider geht mein ISG jetzt auch wieder...


    48939816vk.jpg

  • Ist bei uns im Mazda Forum auch, da geistern auch Gerüchte umher "oh Gott, Batteriewechsel, fast so kompliziert wie ein Motorwechsel, Anlernen, Werkstatt, mindestens 340 Euro" und und und! Letzten Endes isset wie bei Hyundai, Batterie wechseln, Auto ein, 20 Minuten stehen lassen, einsteigen, losfahren, fertig!


    Gut diesen Dreck gibt es z.B. bei BMW oder Audi, da musst du ja sogar einen Furz anlernen, wenn du ihn ins Polster lässt. Da funktioniert ohne Diagnose und freischalten nichts, aber zum Glück sind die Asiaten noch nicht so gestört drauf wie deutsche Hersteller, die gelernt haben, dass man daraus ein Mordsgeschäft machen kann!


    LG Doc

    Lege dich nie mit Leuten an, die für ihre Feder von Rechts wegen einen Waffenschein bräuchten!

  • Will jetzt nicht den ganzen Thread nachlesen, evtl. wurde es ja schon beantwortet. Gibt oder kommt es zu Problemen wenn ein Batterietrenner verbaut ist. Überlege einen einzubauen, weil unser teilweise 2-3 Monate nicht benutzt wird.


    Grüsse

    Ralf

  • Ich sehe in 2-3 Monaten Standzeit kein Problem. Würde dann einfach am Ende die Batterie laden. Wenn man da etwas trennen will, warum zusätzlich etwas einbauen? Lässt sich doch eigentlich problemlos manuell lösen und wieder anschließen?

  • Grundsätzlich hat ethanoly schon recht. Die Haube muss eh auf, dann kann ich auch mit einem 10er Schlüssel den Minuspol abklemmen. Mache ich bei meinem Oldtimer auch so.

    Bei den modernen Fahrzeugen habe ich immer ein wenig Bauchweh, wenn ich mit der Bordspannung herumspiele. Ja, grundsätzlich sollte nichts passieren, aber ich trauen den Steuergeräten, das sind ja einige, nicht über den Weg. Eine Empfehlung kann ich da nicht geben.

    Ich denke, ich würde die Spannung drauf lassen und ggf. mit einem Booster nachhelfen wenn die Batterie zu leer ist. Eine gute Batterie sollte aber 8 - 12 Wochen durchhalten.

  • Da war doch mal was mit in "Transportmodus" versetzen, mit einem gelben Verbinder im Sicherungskasten oder so. Da ich kein Auto unter 25 Jahre besitze, habe ich das nur flüchtig gelesen.


    Gruß Bernd

  • Erst einmal danke für die Rückmeldungen, der i30 steht auf einem Parkplatz ohne Stromversorgung und wird nicht von mir dort verwahrt, und damit scheidet das Arbeiten am Fahrzeug bzw. die Batterieerhaltung aus. Bei einem anderen Fahrzeug von mir ist nach 2 Monaten die Batterie entladen, weil die Alarmanlage diese leer saugt.


    Den Poltrenner benutzte ich auch bei meinem letzten Oldtimer, funktionierte sehr gut ohne den Gebrauch von Werkzeug. Wer noch Erfahrungen dazu hat, diese sind gern genommen.


    Gruß

    Ralf

  • Moin,


    wenn das Auto so lange steht, dann MUSST Du die Batterie abklemmen! Ansonsten ist sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit danach tot. Wenn die Elektronik (nur) 30mA ziehen sollte, dann sind das in 2 Monaten immerhin über 45Ah. Auch wenn die Batterie eigentlich 65 Ah hat, meist ist sie nur zu gut 70% voll. Das sind genau die 45Ah... ;)


    Ein Problem könnte es werden, wenn Du schon e-Call haben solltest. Dessen "Puffer"batterie könnte die lange stromlose Zeit übel nehmen. Also besser mindestens 1x pro Monat nachladen.


    Grüße

    Torsten

    Geht nicht gibts nicht: kann nicht bedeutet: Faul!

  • Shipping-Mode-Schalter im Sicherungskasten betätigen. Das Auto fährt ziemlich komplett herunter. Abschließen per ZV geht noch ein paar Minuten. Später (nach glaube ca. 10 Minuten) geht es nur mit Schlüssel(bart) wieder aufzuschließen (Alarmanlage geht dann an). Also rein ins Auto, Shipping-Mode ausschalten, auf Zündung. Dann ist Ruhe.


    Das funktioniert problemlos. Das Fahrzeug oder Funktionen müssen danach *nicht* angelernt werden. Hab meinen mal über einen 5-Wochen-Urlaub so schlafen gelegt. Steht auch in der Anleitung beschrieben.

  • Genau. Mache ich auch oft so wenn die Kiste länger ungenutzt bleibt. Und beim Aufschließen per Schlüssel darauf achten, dass man sich mit dem "Rand" nicht den Griff verkratzt!

  • Der_Oli

    Ich habe nächste Woche wieder Zugriff auf das Auto, dann schaue ich mir das mal an.


    Danke schon mal für den Tipp, der könnte die Lösung sein!


    Grüße aus dem Taunus

    Ralf

  • Liebe Community,


    bin am 7.1.25 auf ner Kreuzung stehen geblieben, Auto sprang nicht mehr an (ich fuhr bis dahin mit Start/Stop). ADAC kam, Batterie kaputt. Neue Batterie durch Werkstatt eingebaut. Dann wieder alles gut.


    Auto stand, da ich krank war, ca. 5 Tage im Carport. Sprang dann nach 2 Versuchen und undefinierbare Geräusche im Motorraum an. Wieder in die Werkstatt, alles ok., Batterie neu angelernt, keine Stromabnehmer gefunden.


    Jetzt ist die Batterie nach 2 Tagen Stehen halb leer, wieder in die Werkstatt. Es ist kein Fehler zu finden. Was kann das sein? Ich fahre jeden Tag 38 km (eine Tour) zur Arbeit. Das Problem trat erst mit der neuen Batterie auf.


    Vielen Dank.

    i30 yes Bj. 2019

  • Daß der Fehler erst mit der neuen Batterie kam halte ich, im Zusammenhang mit den erneuten Startschwierigkeiten, für nicht gesichert.

    Ein Fehler der Lichtmaschine oder Masseproblem könnte schon das Aus der ersten Batterie verursacht haben.

    Natürlich kann auch die neue Batterie ein Fehler haben und die Werkstatt will da nicht so richtig dran glauben weil das zu deren Lasten geht.

    Würde sagen, andere Werkstatt ansteuern zwecks Batterie und Limatest.


    Gruß Bernd

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!