Batterie

  • Noch ein Nachtrag: Wenn Du die alte Batterie wieder eingebaut hast und nach vier Stunden den ersten Startversuch unternimmst, beim Start die Batteriespannung messen. Diese sollte nicht unter 10 Volt während des Startvorgangs abfallen.

    Die Messung ist manchmal mit einem Multimeter schwierig, weil viele Geräte zu träge reagieren.

    Compact Gen5 Navigation (PDAS.S5ALN.EU); Stand: PD.EUR.SOP.017.1.240306

  • 60€ investiert und damit sicher mehr erreicht als geladen, ein Autobatteriemessgerät gekauft und vielleicht nächsten Winter die Karre nicht mehr gestartet bekommen, weil die Batterie jetzt zwar noch OK war, falsche Sicherheit im Sommer vermittelt, aber bei Kälte plötzlich versagt. Außerdem generieren schwache Batterien gerne mal Fehler.

  • Ich habe die alte Batterie wieder eingebaut bis die neue kommt. Danach 5 km gefahren und das Auto vier Stunden stehen gelassen. Dann habe ich an der Batterie 12,7 Volt gemessen und beim starten ging es auf12,3 Volt runter. Kurz danach regelt es auf knapp über 14 Volt.

  • Ich gehe stark von einem "Trägheitsfehler" aus. Ein professioneller Test wäre jetzt interessant, aber nicht wirklich mehr relevant. Die Batterie könnte es immerhin noch für einen Weidezaun tun.

  • ethanoly

    Ein handelsübliches Voltmeter zeigt unmittelbar nach Anlegen der Messspitzen die Spannung an. Was soll da "träge" sein?

    Hyundai i30 PDE, EZ 02/21, 1,5T-GDI 48V, "Edition 30", Dark Knight metallic

    Hyundai Tucson (NX4), 1,6T-GDI 110kW, EZ 03/24, "Advantage", Dark Knight metallic

  • Nein. Der Spannungsabfall wird dir u.U. garnicht erst angezeigt, weil das Multimeter den Wert glattbügelt oder erst garnicht mitbekommt oder die Anzeige einfach nicht in Echtzeit aktualisiert.


    Messen kannst du alles. Ob und was du damit anfangen kannst, steht auf nem anderen Blatt.

    Wer misst, misst Mist.

  • Bei Strecken „um 15 km“ wird S&S auch weiterhin nicht funktionieren. 15 - 20 km braucht es, um die beim Starten des kalten Motors verbrauchte Energie wieder dem Akku zuzuführen. Also entweder regelmäßig extern laden oder mehr fahren.

  • Nachtrag betreffs der Pfandrückerstattung beim Online-Batteriekauf: wenigstens einer von 3 deshalb angefragten Händlern hat (freundlich übrigens) geantwortet. Es ist zumindest bei dem möglich, via im Wertstoffhof abgestempelter Bestätigung das Pfand zurückerstattet zu bekommen - also wie früher üblich und schon mehrfach praktiziert. Warum die das nicht in die Beschreibung als mögliche Option mit reinschreiben, ist und bleibt mir schleierhaft... :/


    P.S.: 6V-Oldtimerbatterien gibt´s nicht `an jeder Straßenecke`, in Werkstätten ggf. auch nur auf Bestellung und dann oft mit ordentlich Aufschlag. Insofern ist hier der Online-Kauf durchaus das Mittel zum Zweck. Betreffs der Säurefüllung hab ich den Heimvorteil, dass ein Kumpel gewerblich welche auf Lager hat und ich das dort machen kann. :)

  • Humanerror

    Das wird mit deiner Batterie und S/S wohl nix mehr werden.

    Als ich meinen I30 im Nov.2020 gekauft habe, war er 1,5 Jahre auf's Autohaus zugelassen und ist nur 58 km weit gefahren.

    Hat sich also als Vorführer die Reifen platt gestanden. Da hat S/S bei mir dann nur sehr sehr selten funktioniert.

    Letzten Winter hab ich dann ne neue Batterie eingebaut,da die alte Batterie nur noch über ca. 80% Leistung verfügte.

    Seitdem funzt S/S wieder einwandfrei, selbst wenn der Motor noch nicht komplett auf Betriebstemperatur ist.

  • Wegen Pfand: Bisher hatte ich da noch keine Probleme, im Gegenteil. Ich habe vorher mit dem Lieferanten Kontakt aufgenommen und vor oder direkt während der Bestellung einen abgestempelten Entsorgungsnachweis hingemailt. Dann wurde nur der Batteriepreis ohne Pfand berechnet. Im anderen Fall wurde er sehr schnell erstattet, ist für die ja Tagesgeschäft.

    Ein Hoch auf meinen i30, das 4l Auto, aber Öl auf 1000Km.

  • uffbasse

    Bei noch nicht betriebswarmem Motor sollte S&S aber noch nicht funktionieren, um erhöhten Verschleiß zu vermeiden. Dass das nicht der Fall ist zeigt, dass die minimal möglichen Einsparungen beim Verbrauch durch S&S wichtiger sind für den Hersteller, als langfristig haltbare Fahrzeuge für die Kunden. Dabei wäre aus Umweltsicht jedes nicht hergestellte Fahrzeug ein größerer Gewinn.


    Früher hieß es „Motor aus an der roten Ampel.“ Da wurden extra Zeitanzeigen neben den Ampeln angebracht, die die Länge der verbleibenden Rotphase anzeigten. Als Faustregel galt: ab 20 Sekunden lohnt der Motorstopp. Durch verbesserte Technik mag sich die Zeitspanne, ab der es lohnend ist, verkürzt haben, aber wenn der Motor für weniger als 5 Sekunden aus geht, weil ich einem anderen Auto Vorfahrt gewähren muss, ist das definitiv übertrieben.

  • vanguardboy

    Klar, auch andere Hersteller müssen ihren Flottenverbrauch im Auge behalten. Und genau deswegen werden die Motoren durch S&S abgewürgt, egal ob die Betriebstemperatur schon erreicht ist oder nicht. Wenn ich bei meinem Tucson S&S nicht deaktiviere, geht der auch nach wenigen hundert Metern schon wieder aus, und das auch bei Temperaturen um Null Grad.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!