Kraftstoffleitung und Tankgeber erneuern?

  • So wie es der Franzose beschreibt bei Terry on Tour. Vielen Dank.


    Eine Frage noch bitte, Robby, warum findest Du den Film über das Pumpenzerlegen schlecht? Letztlich nimmt er sie auseinander und baut sie wieder zusammen. Ich denke, Tausch der defekten Teile wird mehr bringen als selbst da noch was zu schleifen oder so.


    Ich frage natürlich, weil ich auch gern die alte Pumpe zerlegen und regenerieren würde.

    Terracan CRDI 163 PS EZ. 2005, Diesel mit Schaltgetriebe


    "Stell Dir vor es geht, und keiner kriegts hin!

    Wolfgang Neuss

  • Ich frage natürlich, weil ich auch gern die alte Pumpe zerlegen und regenerieren würde.

    genau deswegen....


    Was zeigt er denne genau? Was sagt er denne genau? ER quatscht .. MÜLL

    Zeigt er dir wie er das Lager herausholt, Wie er den Sicherungsring entfernt, Wie er die Pumpenkopf aufmacht, Wie er die Ventile rausholt (die übrigens sehr merkwürdig aussehen), Wie sie aussehen... auf was man achten muss ????? und und und.. NÖ. Zeigt er dir das sie wieder läuft und den vollen Druck bringt, das er nen neuen Simmering reingemacht hat, neue Ersatzteile ? Nö. Was ich auch stark bezweifel. Das is Fake.

    Ich hab schon paar zerlegt und auch schon ein paar regeneriert. Die laufen alle! Ich weis von was ich rede und auf was man achten muss..

    Soll man solche Videos gut finden wenn sie doch Müll sind und eher schaden als nützen?

    Ich hab im Forum hier alles diesbezüglich offenbart und teile meine Erfahrungen. Erst lesen und alles durchforsten, SUFU benutzen.. dann erklärt sich vieles.

    :wech:




    Alles Müll.. versuch das und du wirst merken was ich mein..

    und deine Pumpe is danach Schrott.

  • Guten Morgen Robby,

    Vielen Dank!

    Für mich war das sehenswert, weil Dieselpumpen für mich absolutes Neuland sind. Mir selber ist natürlich bewusst, dass ich den Einen oder Anderen auch langweilen kann, wenn ich den x-ten Verbau einer transparenten Rücklaufleitung vermelde... Selber sauge ich gerade aber jede Info auf wie ein Schwamm. In einem halben Jahr werde ich auch über bestimmte Dinge anders denken, wenn ich die jetzt nötige Arbeit abgeschlossen habe.

    Dir und Neko jedenfalls Dank, ohne Euch hätte ich meine geschminkte Leiche wohl schon in den Graben geschoben. Es wird langsam aber sicher.

    Terracan CRDI 163 PS EZ. 2005, Diesel mit Schaltgetriebe


    "Stell Dir vor es geht, und keiner kriegts hin!

    Wolfgang Neuss

  • .. es geht nich um langweilen. Es geht um Wissen teilen und helfen. Geben und Nehmen. So bekommt man irgendwann ein Forum wo alles zum Thema drin steht. Keiner is Allwissend. Es erspart auch ne Menge Geld und vor allem Ärger wenn man s richtig macht. LG

  • Es geht um Wissen teilen und helfen. Geben und Nehmen.

    Noch bin ich ja mehr auf der "Nehmen" - Seite. Aber wie gesagt, irgendwann bin ich in der Lage auch zu geben.


    Ich habe übrigens die Saugrohre am ( alten ) Tankgeber mit starken Dymo - Magneten bestückt und hoffe das bringt langfristig was. Vorher einen Dymo an eine Eisenstange "geklebt" und damit den Tankboden abgestrichen. Keine Späne im Tank.


    Was ich trotz Hohlraumkamera nicht fand, war die beschriebene Leitung die noch durch den Tank gehen soll...


    Wovon ich abrate ist der Kauf des chinesischen Tankgebers, wie ich ja schon zeigte. Die Deckelplatte müsste man erstmal rundum abschleifen damit sie in die Gummidichtung und in den Tank passt. Das Potentiometer ist so schwach konstruiert, dass es bei kleinster Belastung ausklippt. Das könnte man ja noch mit einem Kabelbinder reparieren. Aber ob es überhaupt valide Werte liefert, bezweifle ich angesichts des winzigen Kontaktfelds.

    Terracan CRDI 163 PS EZ. 2005, Diesel mit Schaltgetriebe


    "Stell Dir vor es geht, und keiner kriegts hin!

    Wolfgang Neuss

  • Guten Morgen Männer,


    leider verschwindet die Mini Blase im transparenten Schlauch vom Filter zur Hochdruckpumpe nicht. Bei laufendem Motor sieht man immer wieder, wie sporadisch eine Luftblase unregelmäßig miteingezogen wird. Wenn der Motor aus ist, steht am höchsten Punkt vom transparenten Schlauch nach ca. 1 Minute eine kleine Luftblase. Die Luftblase ist ungefähr so groß wie eine Blase bei einer Wasserwaage.


    Jetzt ist mir aufgefallen, wenn der Motor aus ist und ich drücke die Gummi Ball Pumpe, wandert Luft aus dem Filter. Injektor Rücklaufleitung hatte ich erst erneuert. Jetzt will ich nochmal investieren. Könnt Ihr mit bitte die OE-Nummern von folgenden Teilen geben:

    - Pumpen Ball mit Schlauch,

    - Rücklaufleitung von Hochdruckpumpe zum Filter,

    - einen Dieselfilter der funktioniert?


    Weil ich habe ja erst einen neuen Dieselfilter eingebaut. Er wurde laut Schlüssel Nummern 2 u 3 bestellt. Ja er passt rein, aber was ist, wenn er innen drin einen Schaden hat und die Luft nicht absorbiert. Wie schon so oft beschrieben. Wäre dankbar, wenn mir einer mal das Thema mit dem Dieselfilter und dem Knackfrosch erklärt. Verstehe ich nicht ganz.


    Danke für Eure Hilfe im voraus.

    Schönen Faschingsdienstag.

  • hi Neko, danke für den link. Naja.....ich habe permanent kleine Luftblasen im System. Wenn der Motor aus ist und ich den Gummiball drücke.......sehe ich im Transparenten Schlauch. Das Luftblasen aus dem Kraftstoffilter Richtung Hochdruckpumpe wandern. Daher denke ich das der Gummi Ball irgendwo defekt ist. Leider ist aber alles um den Ball trocken!?!?!

  • Die Gummipumpe war schon oft Ursache für Luft im System, härtet aus und wird rissig. Kostet nicht viel und man kann eine Ursache abhaken.


    Bei Unterdrucksystemen sieht man oft keine austretenden Flüssigkeiten. Ist ja auch mit dem Tankentnehmer und den Leitungen nach vorn, so daß man kein Leck erkennt.


    Am Filteranschluß, der zur Rücklaufleitung geht, kann ruhig mal ne Blase sein, da soll ja die abgeschiedene Luft vom Kraftstofffluß, der von Kupplung Injektorenrücklauf, Venturiluftabscheider Hochdruckpumpe, Richtung Tank gefördert werden. Luftblasen beim Pumpen sagen nicht viel aus, wichtig ist was passiert wenn der Motor läuft.


    Gruß Bernd

  • hi Terracamper, bist auf Zack. Leider ist der Artikel bei E.... ausverkauft.

    Hast Du noch eine andere Adresse?

    Googeln kannst Du aber selber, oder?

    Terracan CRDI 163 PS EZ. 2005, Diesel mit Schaltgetriebe


    "Stell Dir vor es geht, und keiner kriegts hin!

    Wolfgang Neuss

  • Hmm, der Chinageber passt, Sie haben die Schwimmerstange aber nicht eingeklipst wegen Transport um Schäden am Potentiometer auszuschliessen. Is auch richtig so. Muss man halt im warmen einklipsen. Es sind nicht die Filter. Kommt keine Luft in die Pumpe über die Saugleitung zieht die Pumpe übern Simmering. Und dann über die Injektoren an der Venturidüse vorbei. Wenn die Pumpe Schaum liefert schafft sie diese durch den Pumpenkanal weg. Das braucht dann eine Weile um wieder zu Diesel zu werden. Mach doch nen Klarsichtschlauch testweise vor die Venturidüse. Schön lang und fahr, dann siehste woher deine Probleme kommen.

    Eine kleine Luftblase geht weg.. fahr mal ne größere Strecke mit Volldampf... mach doch mal nen Video von deinem Problem.

  • Hmm, der Chinageber passt, Sie haben die Schwimmerstange aber nicht eingeklipst wegen Transport um Schäden am Potentiometer auszuschliessen. Is auch richtig so. Muss man halt im warmen einklipsen.

    Nein, die Schwimmerstange WAR eingeclipst, mit Kabelbinder gesichert. Ich habe vor dem Einbau den Kabelbinder aufgetrennt, PING war das Ding ab beim Einfädeln in den Tank.


    Auf meinem Foto siehst Du beide Geber nebeneinander. Der alte Geber hat ne Phase im Deckel, der Chinageber nicht. Ich hab ihn NICHT zusammen mit der Dichtung in den Kragen bekommen. Der plöppte wieder raus. Das Original ging saugend rein. Ich sende ihn dir gern zu und Du probierst es selbst. Nur weil ich meinen ersten Terracan versuche fahrfähig zu kriegen, heisst das nicht, dass ich dumm bin oder so.


    Auf dem anderen Foto siehst Du auch, dass der Haltearm und die Abnehmerspule ganz anders dimensioniert sind als das Original. Original ist alles doppelt in der Materialstärke.

    Terracan CRDI 163 PS EZ. 2005, Diesel mit Schaltgetriebe


    "Stell Dir vor es geht, und keiner kriegts hin!

    Wolfgang Neuss

  • Terracamper, Ich bin nicht zu blöd zum googlen. Hab nur keine Lust auf Zeitverplempern, wenn andere schon eine Lösung parat haben. Davon lebt ja so ein Forum. Geben und nehmen.

    Glaub mir ....bei mir läuft auch nicht so toll mit dem Terracan. Hab heute gedacht ich habe den Fehler....aber Pustekuchen. Habe jetzt den JDF 924 Kraftstoffilter bestellt. Danke Robby und Neko für den Tipp. Dazu hab ich 3m 1mm Kraftstoffschlauch und 1m 10mm transparent Schlauch bestellt. Hab hinten am Tankgeber schon Schlauchschellen doppelt rangemacht. Damit wirklich alles dicht ist.

    Als nächstes werde ich vorne links am Rahmen die Kraftstoffleitung trennen und durch eine Leitung direkt zum Filter Eingang ersetzten. Somit fällt Dieselvorwärmung und Ball Pumpe weg.

    Dann sehe ich im Transparenten Schlauch zur Hochdruckpumpe ob noch Luft kommt. Soweit die Theorie.

    Hab auch schon überlegt ob ich den Sensor am Kraftstoffilter überhaupt umbau oder einfach so lasse wie geliefert. Denn da sollte ja alles dicht sein. Es hört einfach nicht auf.... Euch allen einen schönen Abend. :)

  • Hab endlich ein Bild vom HDF624 gefunden wo man die Vorrichtung zum Luftabscheiden sieht.



    Unterschied von HDF624 und HDF624 E ist daß der E die Economyvariante mit weniger Filterfläche ist, muß deshalb öfter gewechselt werden.

    Infos bei den Australiern gefunden.


    Gruß Bernd

  • Moin Neko,


    das ist eine Interessante Aufnahme vom Filter. Dieser wurde ja vorbildlichst geöffnet. Dann wird praktisch unten Richtung Pumpe abgesaugt und oberhalb des Kunststoff Deckels am Filter kommt der Diesel mit Luft zurück und fliest dann Richtung Tank. Liege ich da richtig?


    Weiß jemand wie oft und wo die Kraftstoffleitung zusammengesteckt ist? Oder geht die ab Tank in einem durch bis unter dem (sagen wir mal Bremsflüssigkeitsbehälter)? Bin gespannt ob ich an der Stelle den Schlauch einfach aufstecken kann oder ist da wieder diese die Schnellkupplung. (Oder wie nennt man diese Art von Steckanschluss?)

  • Terracamper, Ich bin nicht zu blöd zum googlen. Hab nur keine Lust auf Zeitverplempern, wenn andere schon eine Lösung parat haben. Davon lebt ja so ein Forum. Geben und nehmen.

    Ich denke ich hab mir schon ein paar mal die Zeit genommen Dir Sachen rauszusuchen, bitte keine Belehrungen.


    Warum sollen die Ballpumpe und die Vorwärmung weg?

    Terracan CRDI 163 PS EZ. 2005, Diesel mit Schaltgetriebe


    "Stell Dir vor es geht, und keiner kriegts hin!

    Wolfgang Neuss

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!