Inspektionskosten

  • Heute für Ölwechsel

    + neue Original Hyundai Zündkerzen

    + Luftfilter

    + Pollenfilter


    425€ in einer freien Hinterhof-Werkstatt gezahlt. War dort schon öfter und sonst eigentlich immer preislich voll okay. Finde es aber etwas hoch. Vor allem wurden 1,75 h Arbeitszeit verrechnet! Dauert der Kerzenwechsel echt so lange? 2 Std. Arbeitszeit ist doch ein Wahnsinn oder was meint ihr?


    Mir wurde auch gesagt, diese benötigten Kerzen musste bei Hyundai besorgt werden, da es die nur bei Hyundai gibt, bla Bla.


    Das Stk. 28€ netto!!!

  • Um 125€ für einen Satz anständige Zündkerzen ist normal. Mein Schrauber hat mir mal 3h nur für den Kerzenwechsel berechnet - nach 160.000 km gingen die ganz schlecht raus, er hat pro Kerze ca. 1/2 h gebraucht nur für das lösen. Sprühöl und immer wieder in 1/8 Umdrehungen vor und zurück probieren, ob jetzt endlich das gute Stück raus kommt. Aber immer noch billiger als ein neuer Kopf.

  • Wenn man die Kerzen (wie man oft hört) nirgendwo sonst als bei Hyundai bekommt (oder mit Glück in einem ausländischen Online-Shop), ist der Preis völlig normal...

    Hyundai i30 PDE, EZ 02/21, 1,5T-GDI 48V, "Edition 30", Dark Knight metallic

    Hyundai Tucson (NX4), 1,6T-GDI 110kW, EZ 03/24, "Advantage", Dark Knight metallic

  • ethanoly

    Bei meinem Mazda hatte ich die Wahl zwischen Denso (OEM) oder Bosch Kerzen. Denso kosteten 4 Stück 124€ vor etwas mehr als 6 Jahren und sollten 90000 km halten. Alternativ hatte mir der Teiledienst die Bosch rausgesucht. 4 Stück um die 30€, Wechsel alle 15000 km empfohlen. Was denkst du, habe ich gekauft?

    Das war übrigens das Auto, wo ich den Kerzenwechsel nur um 70000 km "vertrieft" hatte.

  • Die Denso waren, wenn ich es richtig im Kopf habe, mit Iridium oder Palladium beschichtet und entsprachen dem, was auch Mazda verbaut.

    Die Bosch waren "Made in USSR", sahen aus, wie aus dem Ganzen gefeilt und waren nicht beschichtet. Vermutlich sind die für Lada noch gut. Eingedenk schlechter Erfahrungen mit Bosch-Kerzen in der MZ vermute ich, das die Glanzzeit eher vor 70 - 100 Jahren war. ;)

    Wobei ich vermute, das die auch höhenwertige Kerzen im Sortiment haben, wobei wir preislich aber wieder bei Denso und NGK wären.

  • Also, z.B. bei meinem i30 PDE mit dem 1.4 T-GDI sollen die Zündkerzen gemäß Inspektionsvorgabe nach fünf Jahren oder 60.000 km gewechselt werden. Neben den "Original-Kerzen", 18868-08115 (sind YURA Iridium ELR11ISPC8), kann man auch Bosch 0242145510 (YN5NI332S) oder NGK 97312 (ILKR9Q7G), die ich gerade erst zum Stückpreis von 14.-Euro gekauft habe, verwenden.

    Luftfilter (Original: 28113-F2000/S) habe ich als Ersatz von Kamoka (F252001) für 3,56 Euro und den Aktivkohle-Innenfilter (Original: 97133-F2000) habe ich auf von Kamoka (F512301) für 2,84 Euro gekauft. Dazu kamen noch 4,95 Euro Versandkosten.


    Einbau: Innenfilter (Handschuhfach seitlich ausrasten und dahinter befindliche Abdeckung abnehmen, innen kurz auswischen und den neuen Filter einsetzen, dauert ca. 5 Minuten.

    Luftfilter: Deckel entfernen, innen das Gehäuse reinigen, neuen Filter einsetzen, dauert auch ca. 5 Minuten.

    Zündkerzen: Motorabdeckung abziehen, Stecker Zündspulen entriegeln und abziehen, jeweils eine Schraube pro Zündspule entfernen und Zündspulen abziehen. Dann können mit einem geeigneten Zündkerzenschlüssel die Kerzen herausgeschraubt und die neuen mit korrektem Drehmoment eingeschraubt werden. Wenn das sorgsam ggf. mit vorherigem Aussaugen und dem erforderlichen Rückbau erledigt, braucht man auch noch ca. 30 Minuten.


    In Eigenarbeit ist also alles in nicht einmal 45 Minuten erledigt für ca. 67.-Euro.


    Der Stundenlohn in den Werkstätten liegt in der Regel zwischen 120 und 180 Euro.

    Compact Gen5 Navigation (PDAS.S5ALN.EU); Stand: PD.EUR.SOP.017.1.240306

  • Die 305er Bremsscheiben vorn kosten in ATE-Qualität pro Stück ca. 60 Euro und das Paar Beläge, auch von ATE, ca. 52 Euro oder in der Ceramic-Variante ca. 71 Euro. Dazu kommt noch Plastilube, so dass man bei einem reinen Materialpreis von ca. 180 oder bei Ceramic-Belägen (sind vom Material des Belages heller und versauen nicht so die Felgen) ca. 200 Euro liegt. Wenn man das mit entsprechenden Kenntnissen und vorhandenem Werkzeug (Satz Kolbenrückstellwerkzeug gibt es für ca. 20 Euro) selbst machen kann, kostet der Bremsscheiben- u. Belagwechsel eben nur die zuvor genannte Summe. Das gilt natürlich nur, wenn nicht noch weitere Arbeiten, wie Austausch des Bremssattels und der Bremsleitungen etc., anfallen.


    No-Name-Bremsscheiben gibt es übrigens schon ab 25 Euro pro Stück und das Paar Beläge schon für knapp unter 25 Euro, jedoch würde ich diese Dinge nicht einbauen, weil man über deren Qualität keinerlei Informationen hat und es sich immerhin um sicherheitsrelevante Teile handelt.

    Compact Gen5 Navigation (PDAS.S5ALN.EU); Stand: PD.EUR.SOP.017.1.240306

  • Hyundai Keramik Bremse? Hält hohe Temperatur aus und verzögert schön? Das hat doch nur die Oberklasse für viel Geld oder verstehe ich was falsch?


    Danke für die Antwort.

  • Das ist keine Keramik-Bremse. Verwendet wird nur die übliche Stahl-Bremsscheibe (also keine Carbon-Keramik-Verbundscheiben, wie sie bei Luxus-Sportwagen Verwendung finden). Der Ceramic (nicht Keramik) Belag enthält lediglich andere Bestandteile/Keramische Reibmittel/Fasern (nicht zu verwechseln mit Kohlenstoff-Fasern bei Carbon-Keramik-Bremsen) und bildet auf der Bremsscheibe beim Bremsen so eine Art Transferfilm, sollen leiser sein und haben einen weniger sichtbaren helleren Abrieb. Der Verschleiß der Bremsscheibe soll geringer sein als mit konventionellen Belägen.

    Die Ceramic-Beläge, die übrigens im ADAC-Test 07/2021 Testsieger waren, sollten nicht mit alten und/oder angerosteten Scheiben oder mit gelochten/geschlitzten Bremsscheiben verwendet werden.

    Compact Gen5 Navigation (PDAS.S5ALN.EU); Stand: PD.EUR.SOP.017.1.240306

  • Ein Ölwechsel für um die 240€ ist noch "billig", lass mal einen bei einer "Premium"-Marke machen, da sind 400€ keine Seltenheit mittlerweile...

    Hyundai i30 PDE, EZ 02/21, 1,5T-GDI 48V, "Edition 30", Dark Knight metallic

    Hyundai Tucson (NX4), 1,6T-GDI 110kW, EZ 03/24, "Advantage", Dark Knight metallic

  • Das ist toll, wenn man sich mit höheren Preisen irgendwo anders etwas Zufriedenheit verschaffen kann. Ändert aber nichts am viel weniger gewordenen Geld im eigenen Geldbeutel. ;)

    Gelingt das auch beim Strom-/Benzinpreis? :D

    Warum eigentlich kein Fahrzeug im Alter von +8 Jahre kaufen und Service selbst machen, ist noch billiger und damals waren die Autos ja noch gut und haltbar. :/

  • Erstzulassung des i30 PD ist 09/2020, die Inspektion wurde 09/2021 bei ca. 8.000 km gemacht. Ich habe das Auto in 07/2023 gekauft und bis dahin wurde nach dem Heft keine Inspektion gemacht (habe vergessen damals nachzusehen). Bin aktuell 27.05.2024 bei 30.000 km und wollte die Inspektion machen. Was kann man machen, um die Garantie zu gewährleisten und das Auto in einem Checkheft gepflegten Zustand zu bringen?


    Habe beim Hyundai Service nachgefragt und die meinten, man kann eine große Inspektion machen und das kann Rückwirken alles gecheckt wird. Stimmt das so alles oder soll ich noch nach extra Sachen machen lassen?


    Danke im Voraus für eure Unterstützung :). Hier ist noch ein Angebot von der Werkstatt (von mir zensiert), was alles am Auto gemacht wird.

  • Wenn 2022 keine Inspektion gemacht wurde, will die Werkstatt mit einer Inspektion in 2024 einen Zustand herstellen, als wäre der Wagen 2022 doch beim Service gewesen? Quasi Nachholen der Inspektion und herstellen einer vollumfänglichen Herstellergarantie bis September 2025?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!