Mängel/Probleme

  • Ich habe alle deine genannten autos noch nicht gefahren, komme aber aus dem Ford Lager. Gute lenkungen hatten Escort Mexiko, Capri I B als RS, Escort RS, Fokus II und auch über meinen Citroen BX kann ich nicht schlechtes über die Lenkung sagen.

    Da muß Hyundai in meinen Augen noch lernen, aber Frau findet das schön leichtgängig.

    Das Leben ohne Guzzi ist möglich...aber sinnlos



    Software PD.EUR.SOP.009.5.200731

    Firmware PD.EUR.0.5.367.200407.MICOM

    Karten EUR.12.47.52.570.101.4(D.G2)

    Navi Compact Gen5

  • uffbasse

    Der Rep. Satz, der dir gezeigt wurde, wird es auch außerhalb der Garantiezeit geben und die Welt wird es auch nicht kosten. Es ist halt die verbesserte Buchse, die im Zuge der Garantie als FFF Teil bestellt werden muss, da kein anderes Teil abgerechnet werden kann. Der Satz liegt um 20 € netto + 0,8h für die Montage. Da gibt es weitaus teurere Reparaturen.

  • Das mag auch so sein, jedoch gibt's auf den Rep.-Satz keine Nr., auf die der Händler zurück greifen kann. Hab's ja selber in der Matrix der Lenkung gesehen.


    Aber gibt ja immer Leute, die es besser wissen!

  • Könntest du sie uns dann eventuell hier zur Verfügung stellen? Auf das man im Fall der Fälle im digitalen Archiv blättert kann und der Werkstatt etwas lockerer begegnen kann, wenn diese sagt das es da nichts gäbe?!

    Lege dich nie mit Leuten an, die für ihre Feder von Rechts wegen einen Waffenschein bräuchten!

  • Soo, ich hatte ja schon im Post: #5219 bemerkt, dass der Ölpeilstab zwei Mal nicht ganz eingerastet war.


    Die KGE ist frei, der Wagen ist weiterhin in einer Garage und hatte keinen Frost.


    Vorgestern bin ich noch sehr sportlich mit viel Vollgas und Drehzahl durch das Sauerland gefahren, danach war der Peilstab noch komplett drin.

    Gestern und heute eine eher gemütliche Fahrt mit etwas Vollgas und 0-100 in den ersten 3 Gängen auf den Landstraßen, aber maximal 6000rpm, meist eher bis 4000.


    Der Peilstab guckte wieder ca. 5-6mm raus und ist weiterhin nur mit etwas Kraftaufwand rauszuziehen, also nicht so leichtgängig, dass ich sagen würde, der könnte einfach raus gedrückt werden.


    Motor an sich läuft bei der Kälte auch im warmen Zustand etwas lauter, bei hoher Last im Drehzahlbereich von ca. 1500-3500 Touren in hohen Gängen meine ich, der Motor läuft etwas unrund, hört sich jedenfalls so an und er ruckelt etwas.

    So wirklich laufruhig war der aber noch nie, auch bei Feuchtigkeit (Öl im Luftfilterkasten, Nebelwetter) hat er 'nen stark wellenförmigen Durchzug bei Vollgas.


    In der Garage vernehme ich eventuell ein leichtes Schlagen im Takt zur Leerlaufdrehzahl, könnte, ist aber weder beim Hoch- oder Runtertouren hörbar, da hört man nur das übliche Geräusch vermutlich von den Ventilen und der Kette.

    Das kann aber auch Einbildung sein, der Motor klingt sowieso mal mehr mal weniger lustig, je nachdem wie warm er ist bzw. wie warm die Umgebung ist.


    Wie gehe ich da jetzt weiter vor? Ich habe noch ein gutes halbes Jahr Garantie, möchte aber natürlich frühzeitig zur Werkstatt, wenn es möglich ist.

    Mein Problem ist aber, dass ich nichts handfestes habe, ich habe nicht mal einen erhöhten Ölverbrauch, dieser ist, so lange ich nicht die letzten 3-4mm in Richtung Maximum fülle nicht vorhanden.

    953948_5.png Ziel: Unter 6,0 bleiben ist wohl geschafft... :freu:

    Die ersten 100.000km sind geschafft, beginnen jetzt die restlichen 150.000km ohne Probleme?:anbet:

  • Nur noch Vollgas fahren. :schläge:


    Dass die Motoren manchmal unfein ruckeln und auch etwas ungleichmäßig beschleunigen ist, zumindest aus meiner Erfahrung, mit meinem Motor, normal. Meiner verschluckt sich trotz SuperPlus gerade im Stadtverkehr immer mal und ruckelt kurz.


    Das mit dem Peilstab ist merkwürdig. Fehlt bei dir eventuell der kleine Gummidichtring?

  • Herr Moehre

    In Verbindung mit dem Ölverbrauch, dem hochgedrückten Peilstab und dem Ruckeln würde ich doch mal einen Kompressionstest vorschlagen. Wenn der auffällig ist, darauf einen Druckverlusttest. Dann weißt Du was mit dem Motor los ist. Gerade der Peilstab macht mich da ein bisschen hellhörig. Der sollte nämlich keinesfalls wandern.

  • Der_Oli gute Idee mit dem Vollgas :D Vielleicht sagt ja dann noch eine Pleuelstange Hallo.


    Der Peilstab sieht aus wie der Originale, also Dichtring ist auch mit dabei, sitzt auch bombenfest.

    Ja das Verschlucken ist nervig, ist aber bei mit den ganzen Updates mit Super PLus praktisch weg und auch mit Super recht gut geworden.


    cowi-c5 Das klingt nach einem Plan, die Frage ist aber halt nur, ob die Werkstatt das machen wird, muss ich mal anrufen und für nächstes Jahr einen Termin machen.

    Ich behalte das weiter im Auge bis dahin.

    953948_5.png Ziel: Unter 6,0 bleiben ist wohl geschafft... :freu:

    Die ersten 100.000km sind geschafft, beginnen jetzt die restlichen 150.000km ohne Probleme?:anbet:

  • Das hört sich für mich nach Überdruck in der Ölwanne an.

    Das Leben ohne Guzzi ist möglich...aber sinnlos



    Software PD.EUR.SOP.009.5.200731

    Firmware PD.EUR.0.5.367.200407.MICOM

    Karten EUR.12.47.52.570.101.4(D.G2)

    Navi Compact Gen5

  • Meine Entlüftung funktioniert in meinen Augen, wie gesagt.

    Puste ich ins Peilstabrohr ist alles freigängig, drücke ich den Schlauch am Ventildeckel ab, der zurück zur Ansaugung geht, baut sich Druck auf, der sofort abfällt, wenn ich den Schlauch los lasse.


    Bin ich mit meiner Vermutung richtig, dass ein höherer Ölstand den Druck am Peilstab senken könnte?

    Ich bin die letzten 50-70tkm nie auf so einem "niedrigen" Ölstand unterwegs gewesen, Peilstab ist zu 2/3 voll in etwa.

    Vielleicht poppt der Peilstab schneller hoch mit niedrigerem Ölstand, bzw. weniger wenn ich nachfülle?


    Die Empfehlung bzgl. Kompressionsmessung werde ich - indirekt mit der Problembeschreibung - die Tage an meine Werkstatt geben.

    Dann habe ich das mal schriftlich, das Ruckeln, als das Öl im Luftfilterkasten und Schlauch war, habe ich ja nie schriftlich gehabt.

    953948_5.png Ziel: Unter 6,0 bleiben ist wohl geschafft... :freu:

    Die ersten 100.000km sind geschafft, beginnen jetzt die restlichen 150.000km ohne Probleme?:anbet:

  • Ob der Ölstand den Druck ändert?? kann ich nicht sagen. Habe ich mich bisher nicht drum gekümmert. Aber wenn der Motor drückt, z.B. über undichte Kolbenringe, entsteht ein richtiger Orkan.

    Vor vielen Jahren hatte ich mal ein unliebsames Erlebnis mit einem Ford Motor. Zahriemenriss mit Folgeschaden. Anderen Zylinderkopf neu aufgebaut und montiert. Lief alles Easy bis auf ein klitze kleines Problem. Nach ca. 8Km Autobahnfahrt viel der Öldruck einmal kurz und ca. 1-1,5L Öl waren im Motorraum vereilt. Es wurde der Motor getauscht und der def. geöffnet. 2 oder drei Kolbenringe waren gebrochen........................ .

    Das Leben ohne Guzzi ist möglich...aber sinnlos



    Software PD.EUR.SOP.009.5.200731

    Firmware PD.EUR.0.5.367.200407.MICOM

    Karten EUR.12.47.52.570.101.4(D.G2)

    Navi Compact Gen5

  • Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ein verschlissener Kolbenring drückt durchaus mal den Ölmessstab ein paar Zentimeter nach oben.

    Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die ich sehe, eine die du siehst, und eine die wir beide nicht sehen.....

  • Ja, aber wieso tat er es heute bei 50km, im warmen Zustand nicht trotz Vollgas?


    Ich vermute weiter Vorentflammung bzw. desen Auswirkungen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Symptome hatte ich schon Mitte September 2018 nach ca. 6000km Laufleistung beschrieben ohne Wissen, dass es das gibt:

    Zum Juli hin sollte ich noch so 17000 km schaffen bis zum Ende der Garantie, zudem ist die Vorentflammung im Sommer eher vorhanden mit dem Leistungsverlust, als jetzt. Vielleicht kriege ich es bis dahin hin, eine Werkstatt für das Problem zur Analyse zu motivieren oder den Motor bis dahin mit akuteren Problemen und Symptomen zu versorgen, die das tun.

    953948_5.png Ziel: Unter 6,0 bleiben ist wohl geschafft... :freu:

    Die ersten 100.000km sind geschafft, beginnen jetzt die restlichen 150.000km ohne Probleme?:anbet:

  • Ja, aber die habe ich ja schon ewig und die hatte mir nie den Peilstab hochgedrückt.


    Hatte das seinerzeit sogar der Werkstattleitung vorgelegt (der ich erstmal Vorentflammung erklären durfte), dieses gut 3 Jahre alte Video von mir zeigt das z.B. ganz gut, bei Sekunde 5 gibt es dieses metallische Geräusch, dann bricht kurz der Durchzug und Spritverbrauch ein.


    Dieses Geräusch habe ich in der Ausführung im Winter aber sehr selten gehabt, wie auch den Leistungsverlust, fällt mir eigentlich auch häufig auf, wenn das geschieht.

    Kommt eher bei warmen Wetter vor, wenn man zudem vorher gemütlich fährt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    953948_5.png Ziel: Unter 6,0 bleiben ist wohl geschafft... :freu:

    Die ersten 100.000km sind geschafft, beginnen jetzt die restlichen 150.000km ohne Probleme?:anbet:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!