Jedes Auto hat Riemen, Nicht nur die eine Steuerkette.
-
-
Hippocampus dein Motor hört sich ja an wie ein Diesel
Zum Geräusch: ich glaube nicht wie Rubberrabbit an eine Dichtung. Achte mal auf den Riemen und seine Beschriftung, das Geräusch kommt exakt 1x pro Riemenumdrehung, so habe ich das jedenfalls empfunden...
Wo es allerdings genau herkommt,
-
Laut den offiziellen technischen Daten ist bei allen i30 mit DCT der 6. Gang kürzer übersetzt als der 5. Gang. Oder habe ich einen Denkfehler?
-
Ich vermute mal Tippfehler
-
So, kurzes Update meinerseits (keine Gasannahme / an Ampel ausgegangen, etc.)
Über Anwalt den Verkäufer zur Nachbesserung gebracht und vor dem Termin der Abholung wochenlang mit Gopro gefahren um den Fehler (bzw. sämtliche Fehler) zu dokumentieren. Plot Twist, er fährt fehlerfrei, wer hätte es gedacht.
Ich habe es bis jetzt eher als Pause verstanden weil die Fehler ja ohnehin sehr sporadisch auftraten, aber auch der Verkäufer hat innerhalb 1 Woche und hunderten Kilometern keinen nennenswerten Fehler erlebt. Nach seiner Recherche lag es wohl an Spannungsproblemen des 48 Volt Bordsystems (Mild-Hybrid).
Ich bekomme den Wagen also wieder ohne erfolgreiche Nachbesserung. Jetzt noch einen handfesten Beweis für das Fehlverhalten
vom Fastback zu finden wird schwer wie es aussieht.. (wäre natürlich schön wenn jetzt alles fein ist aber wer glaubts...)
Das einzige was geblieben ist, ist ein verwirrter Segelmodus. Pünktlich seit ausbleiben der Gasannahmefehler dreht der Wagen nämlich auch im Segelmodus auf 1.000 U/min, vorher immer auf 0, also wie es eigentlich auch sein sollte. Das musste auch der Verkäufer zugeben, hatte aber auch keine Lösung.
Kennt das jemand, Segeln mit Drehzahl? (kommt vor wenn Motor kalt und warm ist)(Motor: 1,5L T-GDI Mildhybrid Benziner)
Zwischenfazit: Seit Wochen nicht mehr ausgegangen, dafür bleibt die Ungewissheit über die Zuverlässigkeit...
to be continued
-
Macht meiner auch, mal Segelmodus mit Motor aus, mal mit Drehzahl, alles nicht reproduzierbar, hat mich bisher aber auch nicht gestört, gehe davon aus das es je nach Fahrzustand, Klima an, Licht an und anderen Faktoren so sein muss.
Auto läuft nach wie vor phantastisch ruhig, klapperfrei und verbrauchsarm, ich komme jetzt auch einen Durchschnittsverbrauch von 5,8 Litern auf über 3.000km, Fahrzeug hat insgesamt über 5.000km gefahren.
-
Denk mal wenn die Drehzahl beim Segeln ungleich Null ist dann braucht das System (irgendeins) wohl Strom/Leistung, sowas halt.
Ich beobachte sowas bei: Klima an + Kupplung treten während ich so mit 30kmh Rolle. Dann geht die Drehzahl so auf 1000 bis 1500 hoch statt auf Leerlaufdrehzahl runter.
-
Das Anheben der Drehzahl bei Klimabetrieb hat aber mit dem "Segeln" nichts zu tun. Das machen andere auch und es ist so vorgesehen.
-
Ich habe den Segelmodus sowohl mit als auch ohne Motorstop erlebt. Meine Vermutung ist v.a. der Ladezustand des 48V-Systems, d.h. hat das System genug "Saft" nach dem Abstellen des Motors beim Segeln, diesen auch sicher wieder starten zu können?
Sicherlich spielen, wie auch beim regulären Start/ Stop-System, noch andere Systemparameter eine Rolle für das Verhalten im Segelmodus: (Motor-)Temperatur, Klimatisierung, ...
Meines Erachtens vollkommen normal, dass auch mit Leerlaufdrehzahl "gesegelt" wird...
-
Okay danke euch, wenn das Fahrzeug das also intelligent steuert und alles normal ist, habe ich echt die Hoffnung, dass sich die anderen Fehler einfach erledigt haben. Könnte sich ja nach 5.500 km auch alles ausgewachsen haben.
-
Tut mir leid zu lesen, dass du noch nicht wirklich weiter gekommen bist. Es ist einfach ein sch*** Gefühl, wenn du nicht weißt, ob du dich darauf verlassen kannst oder nicht.
Geht die Drehzahl nur im Segelmodus hoch oder auch im Leerlauf? Das hatte mich die Werkstatt vorgestern nochmal explizit gefragt (Frage kam wohl von Hyundai). Konnte das aber nur verneinen. Ist mir bisher nichts zu aufgefallen. Diese konkrete Frage von Hyundai impliziert für mich, dass Hyundai das ggf. nicht neu ist.
-
Im Leerlauf ist die Drehzahl eigentlich super unauffällig, also normal zwischen 800-900 würd ich sagen.
Nur beim Segeln fällt es halt auf diesen komischen Wert zwischen 1000-1100.
Ist mir halt aufgefallen weil ich super aufmerksam bin nach den Vorfällen und es halt komischerweise
erst auftrat als die anderen Fehler "weg" waren.
-
Also wenn ich das so lese, bestärkt mich das in meiner Angewohnheit, S&S als auch Eco Modus sofort beim Start zu deaktivieren. Wenn ich dazu noch sehe, dass selbst bei flotter Fahrt 5,8 Liter Verbrauch gegeben sind, sind mir die 0,4 Liter die ich noch sparen könnte völlig Wurst. Dafür habe ich in den mittlerweile 3000 Kilometern mit dem Wagen keinerlei technische Probleme feststellen können. Läuft seidenweich und ruhig (bis auf ein wenig Unruhe im Leerlauf an Ampeln im Normal Modus), nimmt immer Gas an, verbraucht wenig, bietet gute Leistung... Bisher bin ich von dem Triebwerk begeistert. Ja...auch ich stelle mir die Frage nach der Haltbarkeit und Langzeitzuverlässigkeit. Jedoch glaube ich, wenn man diesen ganzen Segelmodus über Bord wirft (sorry den nautischen Seitenhieb konnte ich mir nicht verkneifen
), S&S dort lässt wo es hingehört (in die digitale Abfalltonne) und sein Auto einfach mal "normal" nutzt, dass man den Komponenten schon helfen kann, ein etwas längeres Leben zu führen.
Einzig das Geräusch vom Laderaumboden hinten fängt jetzt an zu nerven, mir ist aber diesbezüglich noch keine Lösung eingefallen, irgendwo hat das Teil immer etwas Spiel und macht Geräusche. Ach ja...ok...und im Beifahrerfußraum, wenn der Beifahrer seinen Fuß an exakt eine gewisse Stelle stellt, hat man ein kurzes Geräusch, scheint dort der Boden nicht perfekt mit dem Teppich verklebt worden zu sein. Als die Werkstatt meinte "ja...müssen wir den gesammten Fußraum rausreißen und neu verkleben, wusste ich, so oft kann der Beifahrer exakt auf DIESER Stelle, gar nicht seine Füße hinstellen.
-
Naja, der Teppich ist ja auch nirgends mit dem Boden verklebt...
-
Ich fahre bei den normalen Butter- und Brotfahrten, also Fahrten zur Arbeit und anderen Fahrten wo es nicht besonders zügig vorangehen muss ausschließlich im Eco Modus. Komme damit gut klar und kann keine Nachteile für mich feststellen. Gestern Abend habe ich noch einmal ganz bewusst darauf geachtet, jedes mal, wenn er nicht rekuperiert hat, also in den Segelmodus ging, fiel die Drehzahl auf die besagten 1000-1100 U/min, der Motor schaltete nicht ab. Am Tage, also ohne Licht und andere eingeschaltete Verbraucher hingegen, schaltet sich der Motor meist komplett ab. Wie gesagt, ist garantiert alles OK so und von vielen aktuellen Parametern abhängig, auch denke ich das die einzelne Werkstatt da nicht groß weiterhelfen könnte, da müsste man wohl schon direkt mit Hyundai in Kontakt treten um ansatzweise zu erfahren wie sich das Fahrzeug denn im Eco Modus wohl zu verhalten hat, evtl. steht auch tatsächlich in der Bedienungsanleitung genaueres dazu, da habe ich bis heute, also seit fast 6 Monaten noch keinen Blich rein geworfen.....
-
Naja, der Teppich ist ja auch nirgends mit dem Boden verklebt...
Das habe ich mir auch gedacht! Es klingt aber so, als wäre an der Unterscheite doppelseitiges Klebeband oder irgend ein Dämm-Material, dass dann kurzzeitig klebt und mit einem "pfsschht" Geräusch sich nach 2 bis 3 Sekunden wieder löst. Kenne ich sonst so nur von Dingen die "verklebt" oder wenigstens "fixiert" sind.
Aber wie gesagt, das ist eine spezielle stelle und da muss man schon genau treffen. Von daher, egal ob fixiert oder nicht, lass ich nicht den Fußraumteppich herausreißen wegen sowas. Wie gesagt, ich bin schon ein kleiner Perfektionist, aber auch geübt im Umgang mit Werkstätten, die teilweise ganze Häuser einreißen, um eine Termite zu töten (man möge mir diesen bildlichen Vergleich verzeihen".
-
Moin,
Jedes Auto hat Riemen,
Und wenn es nur der des männlichen Fahrers ist......
Grüße
Torsten
PS: Sorry, DER musste sein!
-
Diese Vorlage so zu beantworten war nur logisch Captain!
-
Vorallem weil besagter Riemen im Video zu sehen war. Also der des Autos... für das andere gibts OnlyFans
-
Ich bin bei meiner Lenkung nicht sicher, ob die so sein soll. Ja, ich habe da eine recht hohe Sensibilität, wie ich finde. Ich habe den Eindruck, dass zwischen rechts und Linkslenkung unterschiedliche Rückstell- und Lenkkräfte auftreten bzw. notwendig sind. Bei Rechtskurven ist der Lenkwiderstand gefühlt höher und die Rückstellung in 0 super zügig. Linkskurven benötigen gefühlt weniger Kraft, ergo gefühlt höherer Lenkwinkel und geringere Rückstellung des Lenkrades.
Subjektiv stärker merklich bei geringer Geschwindigkeit und hohen Lenkwinkeln.
Ist die Lenkung geschwindigkeits- oder lastabhängig? Luftdruck passt, Reifen sind 800 km gefahren.
Bei meiner Holden mit gleichem Auto ist es, wiederum subjektiv, anders…
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!