Zuheizer zur Standheizung aufrüsten

  • Hallo,


    Wer hat seinen Zuheitzer im H1 Traveler zur Standheitzung aufgerüstet und kann mir ine Teileliste der benötigten Zeile zusenden?


    Gruß Jörg

  • Hallo,


    Du brauchst aus dem Zubehör-Programm das Standheizungsaufrüstkit für den fossilen Zuheizer. Es beinhaltet alle notwendigen Montageteile. Je nach Bequemlichkeitswunsch gibt es Kits, die zusätzlich eine Zeitschaltuhr bzw. den elektronischen Heizzeitkalkulator HTM 100 beinhalten. Die Preise reichen von 191 bis 620€ (nur Material). Detaiös siehe Hyndai Homepage unter H-1 --- Zubehör.


    Ich habe für die Version mit HTM 100 (unbedingt zu empfehlen) 950 € incl. Montage bezahlt.

  • hallo leute,


    ich würde gerne meinen zuheizer aufrüsten...bei hyundai gibt es ja dazu einiges zu bestellen...meine frage ist gibt es auch eine alternative die günstiger ist bzw welches der sachen bei hyundai sollte man bestellen?mfg christian

  • Guten Abend zusammen,
    Ich bin seit Montag stolzer Besitzer eines H1 aus dem Jahr 2016, er hat 200km runter und war ein Vorführer.
    Jetzt hab ich hier gelesen das man den zusatzheizer aufrüsten kann. Wo bekommt man die teile her, bzw weiß jemand ob das bei dem Modell noch geht!?


    Danke für eure Hilfe!

  • :denk: könnte man nicht einfach Dauerplus über einen schalter auf den vorheizer legen? Und dann ebenfalls Dauerplus auf den Gebläsemotor? <<Macht nur sinn wenn der Motor Masse gesteuert ist...Wenn ich mal zeit habe mess ich es aus.....Das ist natürlich nicht komfortabel weil man trotzdem ins auto muss um die SH anschalten muss....,,,

  • Hallo,


    wenn's so eine Lösung gäbe, könnte ich mit leben. Primär wäre für mich, daß der Motor vorgewärmt ist. Der Innenraum wird bei Fahrtantritt dann warm.

  • Das ist kein Vor-, sondern ein Zuheizer.


    Und der funktioniert elektrisch. Und braucht eine laufende Wasserpumpe.


    Ob nach einer Viertelstunde Zuheizerbetrieb ohne laufenden Motor noch genügend Strom vorhanden ist um das Fahrzeug anspringen zu lassen wage ich zu bezweifeln, denn das Ding hat geschätzt etwa 30 A oder mehr ... so in etwa wie eine kleinere Seilwinde.

  • Moin,


    also mein Zuheizer verbrennt Diesel! Es handelt sich wahrscheinlich um eine Webasto Thermo Top C. Diese hat laut Datenblatt einen Wärmeleistung von 5,2 kW bei einem Dieselverbrauch von 0,61 l/h. Die elektrische Leistungsaufnahme des Heizgerätes wird bei Vollast mit 28 W angegeben. Die Leistungsaufnahme der Kühlwasser-Umwälzpumpe soll ca. 18 W betragen. Damit läge die Gesamt-Leistungsaufnahme bei 46 Watt, was eine Stromaufnahme bei 12 Volt von ca. 3,88 A entspricht. Wenn das Ding also eine Stunde läuft, entspricht dieses ungefähr 4 Ampere-Stunden. Das sollte die Starterbatterie verkraften.


    So, jetzt mal zur Aufrüstung. Wenn sich das hier bestätigt, dann ist es relativ einfach, aus dem Zuheizer eine Quasi-Standheizung zu machen und wir können uns an dieser Anleitung orientieren (wer des Russischem nicht mächtig ist, kann z.B. sowas benutzen). Demnach muss lediglisch Pin 1 des Steckers X1 mit +12 V versorgt werden. Dann sollte das Heizgerät inkl. der wohl bereits verbauten Umwälzpumpe bzw. Diesel-Dosierpumpe laufen. Allerdings ist dann noch kein Innenraum-Gebläse im Betrieb. Es wird lediglich der Kühlwasserkreislauf aufgeheizt.


    Bis hier hin zunächst die Ergebnisse meiner Recherchen. Ich habe gerade 000979164E bestellt, um den oben genannten Stecker entsprechend zu ertüchtigen. Mal sehen, wie ich an das Ding rankomme und wie ich Zeit finde, um das Ganze in der Praxis zu testen. Über das Ergebnis werde ich an dieser Stelle berichten. Wie nun dann die +12V an den Pin 1 gelangen, bleibt zunächst jedem selber überlassen (Zeitschaltuhr, manueller Schalter, Funk-Fernbedienung, GSM-Schaltmodul...)


    Die nächste Frage, die sich stellt, ist die, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt. Der H1 hat ca. 13 Liter Kühlflüssigkeit an Bord. Das entspricht ungefähr 13 kg. Um 1kg Wasser um 1°C zu erwärmen, sind 4187 J erforderlich. Nehmen wir mal an, die Kühlwassertemperatur ist 0 °C und der Zuheizer soll sie auf 40 °C bringen. Der Energieaufwand würde in diesem Beispiel also 13 kg * 40 °C * 4187 J = 2.177.240 J = 2.177 kJ betragen. 1 kWh hat 3600 kJ. Die benötigte Wärmemenge in kWh beträgt also 0,61. Bei einer angenommen Leistung von 5,2 kW erbringt die Webasto ca. 0,087 kWh in der Minute. Um die Temperatur auf 40°C zu erhöhen, müsste er also ca. 7 Minuten laufen.
    (Ich hoffe, ich habe richtig gerechnet. Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten)


    Das ist natürlich ein theoretischer Wert, da ja neben der Kühlflüssigkeit noch der Motorblock und das Motoröl erwärmt werden und wir davon ausgehen müssen, dass das ganze in einem Auto verbaut ist, welches sich in einer Umgebung mit einer entsprechend niedriger Außentemperatur befindet. Wir dürfen daher keine Wunder erwarten.


    Ich würde aber an dieser Stelle mal behaupten, dass nach einer halben Stunde Laufzeit je nach Außentemperatur die Kühlwassertemperatur deutlich angehoben sein sollte. Der Dieselverbrauch für die Aktion liegt dann bei ca. 0,3 Litern und die Batterie ist mit ca. 2 Ampere-Stunden belastet worden!

  • Sorry, aber zwischen Zuheizer und Zusatzheizer sollte man unterscheiden können, wenn man meint darüber diskutieren zu müssen.
    Webasto Thermo Top C

  • Moinsen,
    quod erat demonstrandum, läuft! Hyundai hat uns tatsächlich serienmäßig zumindest im Premium eine Webasto Thermo TOP C spendiert. Allerdings nicht die 5,2 KW sondern „nur“ die mit 5,0 KW Leistung. Sie wird im H1 in der Funktion Zuheizer (original Webasto Vokabular) betrieben. Die Aufrüstung zur Quasi-Standheizung gestaltet sich, wie vermutet, relativ einfach. Den Steckereinsatz 000979164E besorgen und ihn auf PIN 1 des Steckers X1 einbauen. +12V drauf geben und die Thermo TOP läuft. Ich habe einen Probelauf mit folgenden Ergebnissen durchgeführt:


    Ausgangsparameter: Außentemperatur 1,8 °C, Motortemperatur (per OBD ausgelesen) 4 °C


    nach 15 Minuten Laufzeit der Webasto: Motortemperatur: 48 °C


    nach ca. 20 Minuten begann die Webasto-Heizung, in den Teillastbereich zu gehen. Das war deutlich am Tickern der Dosierpumpe zu hören.


    Nach 30 Minuten hatte ich einen Motortemperatur von 65 °C. Nach dem Motorstart fiel diese wieder auf ca. 60 °C, weil vermutlich das kalte Motoröl aus der Ölwanne hinzukam.


    Serienmäßig wird das Webasto-Gerät über Klemme 61 (D+) und einen Temperaturschalter auf Pin 3 des Steckers X1 angesteuert. Dieser Automatikbetrieb wird im Webasto-Werkstatthandbuch wie folgt beschrieben:


    Mit dem Starten des Fahrzeugmotors wird die Heizung in Betriebsbereitschaft gesetzt.Ist die Temperatur des Wasserkreislaufs unter 60° C, die Außentemperatur unter 5° C beginnt der Startvorgang.
    HINWEIS
    In der Funktion Zuheizer erfolgt keine automatischeAnsteuerung von Umwälzpumpe und Fahrzeuggebläse.


    Die Umwälzung der Kühlflüssigkeit erledigt in diesem Modus die Wasserpumpe des Motors.


    Wird die Thermo TOP C über Pin 1 angesteuert, dann läuft sie als Standheizung und die bereits verbaute elektrische Umwälzpumpe übernimmt die Umwälzung. Wenn die Kühlwassertemperatur in diesem Betriebsmodus 30 °C erreicht hat, dann kann über Pin 4 des Steckers X1 das Fahrzeuggebläse angesteuert werden. Diese Pin ist bei mir nicht belegt, das Gebläse wird folglich auch nicht aktiviert. Es wird nur die Kühlflüssigkeit und damit auch der Motor erwärmt!


    Der Parallelbetrieb der beiden oben beschriebene Betriebsmodi ist offenbar problemlos möglich.


    Bei der 12V/30A Lösung würden nur die 13 Liter Kühlwasser in 30 Minuten um ca. 12 °C erwärmt. Dabei blieb allerdings die Temperaturerhöhung durch die in der Umwälzpumpe entstehende Reibungswärme unberücksichtigt!

  • Na prima, freut mich dass Du das erreicht hast was Du wolltest und auch was dazugelernt hast.


    Der hier ist allerdings echt Spitze!

    Dabei blieb allerdings die Temperaturerhöhung durch die in der Umwälzpumpe entstehende Reibungswärme unberücksichtigt!

    :todlach:


    Btw - diese Motortemperatur ist tatsächlich die Kühlwassertemperatur im Bereich des Rumpfmotors, dort wo die Webasto direkt im Kühlwasserkreislauf sitzt. Das Absinken der Temperatur passiert deswegen, weil das restliche Wasser aus dem Kühl-/Heizkreislauf dazukommt.


    Die Webasto funktioniert laut Deiner Beschreibung tatsächlich als Zuheizer, wenn/weil sie nur dann in Betrieb ist wenn der Motor läuft. Der von Dir erworbene Zusatzkit wandelt sie dann in eine ZuSATZheizung um, bei der auch der Wasserkreislauf unabhängig vom Motor funktioniert. Ob es tatsächlich einen Parallelbetrieb gibt kann ich natürlich nicht sagen, bezweifle es aber, denn die Ansteuerung der Webasto wird durch den Zusatzkit umgestellt. Definitiv ausschliessen möchte ich es aber auch nicht.

  • Was Du auch immer wohin gerne stellen möchtest - jegliche Diskussion darüber kommt um mindestens ein Jahrzehnt zu spät, denn Hyundai hat einen solchen Zuheizer seit einem solchen Zeitraum laufen.
    Funktioniert übrigens ganz toll - und genau dann wann er soll und wie er soll.

  • Vielen Dank für den Hinweis. Zweifellos kommen seit viele Jahren elektrische Zuheizer im Fahrzeugbau zu Einsatz. Diese heizen in der Regel bei niedriger Kühlwassertemperatur die über das Gebläse einströmende Außenluft, um den Innenraum schneller zu erwärmen.
    Mir erschließt sich allerdings immer noch nicht der von Dir erwähnte elektrische Zuheizer im H1, für den auch noch eine Pumpenlauf notwendig ist. Da wir aber alle gerne dazu lernen, möchte ich Dich an dieser Stelle herzlich einladen, uns diesen einmal näher zu bringen. Wir freuen uns auf deinen Beitrag.

  • Lieber Oreg
    Vielen Dank dafür dass Du trotz Deiner klugen Kommentare so deutlich offenlegst, dass Du immer noch nicht weisst worüber Du schreibst.


    Ein Zuheizer (kurz) oder zusätzlicher Heizer im Kühlwasserkreislauf dient dazu, um die Erwärmungsphase eben des Kühlwassers zu verkürzen und den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.
    Das nicht nur deswegen, weil dadurch der Motor weniger gestresst wird, sondern auch weil der Schadstoffausstoss in der Aufwärmphase überdimensional hoch ist und durch einen -> Zuheizer deutlich verringert wird.


    Wenn sich Hyundai beim TQ dazu entschieden hat, anstelle des elektrischen Zuheizers ein zusätzliches Aggregat wie eben eine modifizierte Standheizung (die mittels einfachster Umrüstung wieder zurück in eine Standheizung verwandelt werden kann) zu verbauen, dient das wohl hauptsächlich den Konmfortansprüchen der Kunden, denn das kostet deutlich mehr als eine schlichte elektrische Heizspirale irgendwo im Kühlwasserkreislauf.


    Das mit der von Dir beschriebenen Luftaufheizung ... aber lassen wir das und vergessen es ganz schnell.

  • Hallo Zusammen,


    Oreg hat ja folgendes geschrieben: "tatsächlich serienmäßig zumindest im Premium eine Webasto Thermo TOP C"


    wo muss man denn hinschauen, um zu sehen ob man so einen Zuheizer hat? Mein bulgarischer Import ist etwas speziell,- zwar mit Automatik, aber mit Stoffsitzen wie ein Schalter.


    Aufwärmen war im Winter weder auffällig schnell noch langsam, aber das ist jetzt nicht unbedingt objektiv.


    Gruß, Randy

  • Hallo Randy,


    du findest ihn unter der Batterie und kannst ihn auch sehen, wenn diese noch eingebaut ist. Wenn du einen hast, dann hörst du ihn auch bei Außentemperaturen unter 5°C. Insbesondere dann, wenn du deinen Motor nach kurzer Fahrt ausmachst, ist akustisch deutlich das Herunterfahren des Zuheizers zu vernehmen.


    Gruß

  • EU-Fahrzeuge die aus Bulgarien kommen haben das Teil nicht. Zumindest bei mir ist es so.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!