(PB) Funkfernbedienung nachrüsten

  • Nicht zulässig und untauglich sind aber zwei paar Stiefel :auweia:
    Wenn keine Belastung auf der Lötstelle ist: was spricht dagegen und was empfiehlst du alternativ?

  • Empfehlenswerte Techniken für elektrische Verbindungen in Fahrzeugen sind:


    a. Schneid-Klemm-Technik
    b. Crimpverbindungen
    c. Steckverbindungen
    d. Wire-Wrap-Technik


    zu a.


    Typischer - und bekannter - Vertreter der Schneid-Klemm-Technik ist der Stromdieb. Hierbei wird eine Litze - also ein Leiter, der aus mehreren feinen Drähtchen innerhalb der Isolierung besteht - in einen gabelförmigen Metallkontakt geschoben, so dass die äußeren 'Gabelzinken' die Isolierung durchschneiden und der Leiter zwischen den 'Gabelzinken' zu liegen kommt. Dabei kerben die 'gabelzinken' durch ihre Formgebung den Leiter ein. Durch das Eindrücken des Leiters zwischen die beiden 'Gabelzinken' werden diese auseinandergedrückt und erzeugen dadurch eine Federkraft auf den Leiter. Das ergiebt eine sichere und vibrationsfeste Verbindung.
    ampersand (= engl. für 'Kaufmanns-Und' [&]) behauptet, der Querschnit des Leiters würde verringert. Das ist nicht so, da der Leiter an den eingekerbten Stellen ja mit leitfähigem Material der 'Gabelzinken' aufgefüllt wird. Voraussetzung ist selbstverständlich, das die verwendete Schneidklemme zu dem Leiterquerschnitt passt.


    zu b.


    Crimpverbindungen, oder auch 'Quetschverbindungen', kennt heder, der schon einmal einen Blick auf Autoelektrik geworfen hat. Die abisolierten Litzenenden werden von einem Blechstreifen oder einer Metallhülse umschlossen und dann in Form gepresst, so dass der Leiter festgeklmmt wird. Auch diese Verbindung ist federbelastet und damit vibrationsfest. Die Hülsen oder Blechlaschen, die verpresst werden, müssen zum Lieterquerschnitt passen - ebenso das Preßwerkzeug (Crimpzange).


    zu c.


    Stecker - sollte klar sein: Zwei in- oder aneinder passende, feste Metallteile, die mittels entsprechender Führungen gegenseitigen Kontakt herstellen. Auch hier wieder der federbelastete Kontakt wegen der Vibrationsfestigkeit. Bei der Verkabelung im Auto sind zur Stromversorgung die AMP-Steckverbinder mit 6,3mm Breite weitverbreitet. Hier besteht eine Steckverbindung aus der flachen Kontaktlasche und dem Gegenstück mit umgebördelten Seiten. Diese umgebördelten Seiten erzeugen die Federkraft und leiern gelegentlich aus, so dass der Kontakt schlechter wird. Läßt sich durch nachbiegen beheben.


    zu d.


    Wire-Wrap-Technik ist ursprünglich eine Verbindungstechnik aus der Luft- und Raumfahrt, wo es auf (wieder einmal) Vibrations- und Temperaturgangfestigkeit ankommt. Wire-Wrap ist heute fast komplett durch Schneid-Klemm-Technik abgelöst worden.
    Bei der Wire-Wrap-Technik wird ein isolierter Leiter mit einer definierten Zugkraft um einen scharfkantigen (!) Pfosten aus leitendem Material gewickelt. Dabei durchdringen die scharfen Kanten des Pfostens die Isolierung des Leiters und der - durch den Zug gespannte - Leiter wirkt wie eine Feder, die sich zusammenziehen will, und spannt sich an den Ecken des Pfostens fest. Auch wieder Federspannung - also auch vibrationsfest.
    Der Kontakt wird ja nur durch die durchdrungenen Stellen an den Ecken des Pfostens hergestellt, so dass zur Erreichung einer ausreichenden Kontaktfläche der Leiter mehrfach um den Pfosten gewickelt werden muß.
    Zum Wickeln gibt es ein spezielles Werkzeug ('Wire-Wrap-Pistole'),an dem man die Zugkraft - je nach Material und Querschnitt des Leiters - einstellen kann.


    Zum Schluß noch:
    Lötverbindungen sind für Verbindungen im Fahrzeug ungeeignet, weil sie nicht vibrationsfest sind. Sie können auseinanderbrechen und dadurch einen hohen Widerstandswert erhalten. Bei Signalen von Sensoren kann das zu falschen Messwerten führen; bei Stromfluß kann das zu Wärmeerzeugung - und final zum Brand - führen.



    Ich hoffe, ich konnte helfen.

  • Ich komme bestimmt ziemlich spät und hoffe trotzdem Hilfe von erfahrenen Usern zu bekommen. Ich möchte eine Jom Fernbedienung in betrieb nehmen und brauche einen Schaltplan für den I20 Baujahr 2013. Wie komme ich am besten zum Stecker für den ZV Modul und Blinker sowie Dauerplus. Ich wäre für jede Hilfe in Form von Text, Bild oder Video dankbar.

  • Hallo, an das Forum.


    Ich bin neu hier und habe vor kurzem einen i20 Bj. 2011 für meine Frau gekauft. Leider ist mir erst nach dem Kauf aufgefallen, dass das Fahrzeug keine Funkfernbedienung hat. Das Auto hat eine originale Zentralverriegelung und auch von beiden Seiten zu schließen.


    Ich habe eine "JOM" Nachrüst -Funk -Fernbedienung gekauft (Ja, ich weiß eine WAECO ist besser!). Problem habe ich damit die richtigen Kabel / Steuersignale am großem Stecker in der Tür zu finden. Das "Tür -Auf Signal habe ich gefunden (sw/bl), aber ich finde nicht das "Tür - Zu Steuerkabel. Kann es sein das es nur ein Steuerkabel gibt? Alles andere habe ich gefunden. Die "Auf" Funktion geht auch an der Fernbedienung.


    Auf kompetente Antworten bin ich sehr gespannt und freue mich darauf, das ich endlich die Verkleidungen wieder anbauen kann.

    Herzlichen Dank im voraus.


    /edit Ceed: in bestehendes Thema verschoben

  • Servus


    Auch ich bin auf der Suche nach der Stelle, wo ich auf und zu abgreifen kann. Eine Anleitung habe ich nur für den i30 gefunden. Die hier aus dem Thread, da geht der Link nicht mehr.

    Wenn ich das richtig rausbekommen habe, dann ist die ZV minusgesteuert.

  • Bearbeiten geht leider nicht mehr.


    Ich habe inzwischen weiter gegoogelt und die einzige weitere Info die ich gefunden habe, war das im Kabelbaum, der aus der Tür kommt, das Gelbe Kabel für AUF ist und das Grüne für ZU. Leider sind da 2 gelbe Kabel und beide haben keine Funktion im Bezug auf die ZV. Die Kabel die ans Türschloss gehen sollen angeblich nicht die richtigen sein. Die dünneren davon (blau/schwarz und schwarz) kann man allerdings zum Öffnen / Schließen nutzen. Überbrückt schließt und offen öffnen wieder. Aber nur wenn der Schalter in der B-Säule für die Innenraumbeleuchtung gedrückt wurde. Der Weg ist also der falsche.

    Falls noch weitere Tipps vorhanden sind, wäre ich sehr dankbar. Ist leider keine WAECO FB,
    PS: ist auch nicht mein Auto sondern das meiner Mutter wo ich gerade zu Besuch bin.

  • Hat sich erledigt, die FB ist verbaut.


    Es wird doch der schwarz / blaue Leiter verwendet. Dieser befindet sich links unten an der A-Säule und ist ein 26 PIN Stecker. Der Rest steht in diesem Thread, den ich leider erst später gefunden habe, Einbauanleitung Waeco MT 400.

    Dort wird eine Waeco MT-400 verwendet, das Schaltbild dazu ist hier das Bild 11, Link. Davon kann man dann die Belegung für die eigene Lösung ableiten.


    Masse gibt es in der Nähe vom 26-poligen Stecker. Dauerplus gibt es am OBD2-Stecker (der Kontakt oben links).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!