Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Hyundai Tuning Forum - www.HyundaiBoard.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Aber, da die Bat seit eingen Wochen zum Ladeverlust neigt, wird sie wohl das zeitliche gesegnet haben.Real fliessen beim Starten Ströme von 900 A Spitze und 400 A im Schnitt.
> Also dann doch lieber nicht
Hab so Starthilfe Pleiten auch schon erlebt,die entladene Batterie zieht die Spannung so runter,daß ein Starten nicht möglich ist.
Dabei spielt die kleine Kontaktfläche der Zangen der Starthilfekabel und auch ein ungünstiges Verhältnis von Pannenbatterie und Spenderbatterie,
eine Rolle.Bei mir, 100Ah Pannen und 70Ah Spenderbatterie,ohne Erfolg.
> Bei mir war das ein Abschlepper vom Autoclub. Ich denk mal der LkW hatte einigens mehr als meine 100Ah
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Neko« (16. Oktober 2015, 20:13)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: SH
Beruf: Ja
Auto: Hyundai H1 Starex 4x4; Toy LC HJ61 ; M100 bzw. 416 (aber die Schietdeichsel ist viel zu kurz); TSA/8 Feuerwehrgerätewerk Görlitz; GeländeWw auf TSA-Basis (Ausführung)
Vorname: Schlicki
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: SH
Beruf: Ja
Auto: Hyundai H1 Starex 4x4; Toy LC HJ61 ; M100 bzw. 416 (aber die Schietdeichsel ist viel zu kurz); TSA/8 Feuerwehrgerätewerk Görlitz; GeländeWw auf TSA-Basis (Ausführung)
Vorname: Schlicki
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NDS
Beruf: Systemtechniker Netzmanagement
Auto: 2006er H1 Kasten, 2.5L CRDI (D4CB)
Vorname: Sven
Versuch macht kluch, aber 30 Ah Batterie hab ich im Einzylinder Rasenmäher, am 2,5 Liter Diesel ist das Tierquälerei. Der H1 hat einen Anlasser mit 2200 W, dann benötigen Vorwärmeinrichtungen wie Glühkerzen oder Glühflansche auch noch Strom. Real fliessen beim Starten Ströme von 900 A Spitze und 400 A im Schnitt. Hab das mal beim Galloper (den halte ich für vergleichbar), gemessen und aufgezeichnet, bei +4° C. Die 32 Ah Batterie wird möglicherweise geschädigt, wenn sie im Unterspannungsbereich so überlastet wird. Im H1 sind, aus gutem Grund, Batterien von 90Ah vorgesehen.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH | WBB Style by cls-design